6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf geht als Schenkung an Humboldt-Universität zu Berlin

330 Regalmeter Bücher und Zeitschriften für Forschung und Lehre

Die Familie Wolf hat sich entschlossen, der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) die wertvolle und umfangreiche Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf zur wissenschaftlichen und öffentlichkeitswirksamen Nutzung zu überlassen. Am 3. September 2015 erfolgte die Beurkundung des Schenkungsvertrags. Die großzügige Schenkung versteht die HU als Verpflichtung, das Werk der Schriftstellerin Christa Wolf und des Verlegers, Herausgebers und Essayisten Gerhard Wolf lebendig zu halten und die Auseinandersetzung mit ihren Texten und ihrem öffentlichem Wirken weiterzuführen. Am Institut für deutsche Literatur baut die Germanistin Birgit Dahlke eine Christa-und Gerhard-Wolf-Arbeitsstelle auf, die mit der 2014 gegründeten Christa Wolf Gesellschaft kooperiert, Forschung initiiert und Lehrangebote bündelt.

https://idw-online.de/de/news636967