26. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

SEMANTiCS Konferenz: Wolters Kluwer unterstützt als Partner
das 11. Treffen der internationalen Semantic Web Community

Der Informationsdienstleister Wolters Kluwer setzt sein starkes Engagement im Bereich semantischer Technologien fort und unterstützt als Partner die 11. SEMANTiCS Konferenz, die vom 15. bis zum 18. September in Wien stattfindet. Die Fachtagung gehört zu den wichtigsten europäischen Veranstaltungen zu semantischen Systemen und bringt Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um Wissen auszutauschen und konkrete Anwendungsszenarien semantischer Technologien zu diskutieren. Christian Dirschl, Chief Content Architect bei Wolters Kluwer in Deutschland, hat den Industry Chair der Konferenz übernommen. Zudem wird er erste Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt „ALIGNED“ vorstellen sowie an konkreten Beispielen wie der Wolters Kluwer-Entwicklungsinitiative JURION zeigen, wie aus offenen und verknüpften Daten wirtschaftliche Erfolge für Unternehmen werden. Mit JURION hat Wolters Kluwer bereits einen völlig neuen Zugangsweg zu juristischen Fachinformationen geschaffen, in dessen Rahmen auch semantische Technologien zum Einsatz kommen.

„Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig, dass semantische Technologien ein zentrales Element für Europas Weg in die Informationsgesellschaft sind“, erklärt Dirschl das Engagement von Wolters Kluwer. „Damit die Ergebnisse aus der Forschung aber auch schnell in konkrete Produkte und Geschäftsmodelle einfließen können, benötigen wir einen intensiven Austausch.“ Der Einsatz von semantischen Systemen in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung geht Hand in Hand mit der wachsenden Menge an Daten, die automatisiert verarbeitet werden müssen. Begriffe wie Big Data, Open Data, Smart Systems oder Industrie 4.0 stehen stellvertretend für diese Entwicklung und die Notwendigkeit der kosteneffizienten Verarbeitung geschäftsprozessrelevanter, oftmals verteilter Daten. Die Grundlage für neue Formen der Datenverarbeitung bilden unter anderem semantische Systeme, die dabei helfen, Informationen für die maschinelle Verarbeitung aufzubereiten, sinngenau zu analysieren und dadurch innovative Anwendungen und effizientere Integration zu ermöglichen.

Im Rahmen der SEMANTiCS Konferenz werden zahlreiche Projekte vorgestellt, die zeigen, wie Unternehmen und öffentliche Organisationen Gebrauch von semantischen Systemen machen und diese in ihre IT-Landschaft implementiert haben. Keynotes werden unter anderem Jeanne Holm, Chief Knowledge Architect bei der NASA, sowie Peter Mika, Director Semantic Lab bei Yahoo, halten.

http://semantics.cc/