INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

SEMANTiCS Konferenz: Wolters Kluwer unterstützt als Partner
das 11. Treffen der internationalen Semantic Web Community

Der Informationsdienstleister Wolters Kluwer setzt sein starkes Engagement im Bereich semantischer Technologien fort und unterstützt als Partner die 11. SEMANTiCS Konferenz, die vom 15. bis zum 18. September in Wien stattfindet. Die Fachtagung gehört zu den wichtigsten europäischen Veranstaltungen zu semantischen Systemen und bringt Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um Wissen auszutauschen und konkrete Anwendungsszenarien semantischer Technologien zu diskutieren. Christian Dirschl, Chief Content Architect bei Wolters Kluwer in Deutschland, hat den Industry Chair der Konferenz übernommen. Zudem wird er erste Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt „ALIGNED“ vorstellen sowie an konkreten Beispielen wie der Wolters Kluwer-Entwicklungsinitiative JURION zeigen, wie aus offenen und verknüpften Daten wirtschaftliche Erfolge für Unternehmen werden. Mit JURION hat Wolters Kluwer bereits einen völlig neuen Zugangsweg zu juristischen Fachinformationen geschaffen, in dessen Rahmen auch semantische Technologien zum Einsatz kommen.

„Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig, dass semantische Technologien ein zentrales Element für Europas Weg in die Informationsgesellschaft sind“, erklärt Dirschl das Engagement von Wolters Kluwer. „Damit die Ergebnisse aus der Forschung aber auch schnell in konkrete Produkte und Geschäftsmodelle einfließen können, benötigen wir einen intensiven Austausch.“ Der Einsatz von semantischen Systemen in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung geht Hand in Hand mit der wachsenden Menge an Daten, die automatisiert verarbeitet werden müssen. Begriffe wie Big Data, Open Data, Smart Systems oder Industrie 4.0 stehen stellvertretend für diese Entwicklung und die Notwendigkeit der kosteneffizienten Verarbeitung geschäftsprozessrelevanter, oftmals verteilter Daten. Die Grundlage für neue Formen der Datenverarbeitung bilden unter anderem semantische Systeme, die dabei helfen, Informationen für die maschinelle Verarbeitung aufzubereiten, sinngenau zu analysieren und dadurch innovative Anwendungen und effizientere Integration zu ermöglichen.

Im Rahmen der SEMANTiCS Konferenz werden zahlreiche Projekte vorgestellt, die zeigen, wie Unternehmen und öffentliche Organisationen Gebrauch von semantischen Systemen machen und diese in ihre IT-Landschaft implementiert haben. Keynotes werden unter anderem Jeanne Holm, Chief Knowledge Architect bei der NASA, sowie Peter Mika, Director Semantic Lab bei Yahoo, halten.

http://semantics.cc/