7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Springer eBooks und Zeitschriften können durch neue Lizenzbedingungen
in E-Learning Angebote eingebunden werden

Springer-Kunden können ab sofort Zeitschriftenartikel und Buchkapitel kostenfrei in nicht kommerziellen Online-Bildungsangeboten nutzen

Ab Oktober 2015 bietet Springer, jetzt Teil der neuen Verlagsgruppe Springer Nature, seinen Kunden eine Möglichkeit ihre Online-Bildungsinitiativen noch attraktiver zu machen. Lizenzierte Institutionen haben nun die Gelegenheit, bis zu 30 Links zu Inhalten von Springer eBooks und eJournals kostenfrei in ihre nicht-kommerzielle Plattformen einzubinden. Dies sind beispielsweise Lernmanagementsysteme, MOOC-Plattformen (Massive Open Online Course) oder interne Plattformen. Das Angebot mit dem Titel „Online Learning Language“ kann von Einrichtungen weltweit genutzt werden, die die aktuellen Inhalte (Frontlist) gekauft haben. Insgesamt umfasst dieses Angebot die neuesten Inhalte aus über 4,7 Millionen Zeitschriftenartikel und Buchkapiteln.

Mit dem einzigartigen Opt-in-Angebot können Bibliotheken wertvolle Beiträge noch zielgerichteter an ihre Nutzer weitergeben. Sie können abonnierte Inhalte einem größeren Leserkreis ohne rechtliche Bedenken hinsichtlich Zugriffsrechten und Nutzerberechtigungen im globalen Umfeld zugänglich machen. Sobald eine Lizenz vergeben ist, kann eine Institution einen Kurs aufsetzen, Links zu abonnierten Inhalten von Springer einbetten und diese gratis und problemlos im Rahmen eines „Global Classroom“-Projekts zur Verfügung stellen. Bestehende Workflows müssen dabei nicht geändert werden.

„Springer hat sich die Schaffung neuer und innovativer Wege zur Unterstützung des Forschungs- und Bildungswesens auf die Fahne geschrieben“, sagt Syed Hasan, President Global Sales bei Springer. „Unser Angebot für den Zugriff auf Online Learning Language ist eine weitere Möglichkeit für unsere Kunden, unsere Inhalte vielfältig zu nutzen und ihnen somit einen Mehrwert der Springer Produkte zu bieten. Da der E-Learning-Bereich stetig an Bedeutung gewinnt, geht Springer neue Wege, um die Bedürfnisse heutiger Nutzer zu erfüllen.“

Online Learning Language gilt rückwirkend für alle Springer eBooks ab dem Copyright-Jahr 2005 und bei Springer Journals ab 1997 bzw. ab der Erstausgabe, je nachdem, welches aktueller ist. Das Angebot umfasst auch eBooks der Verlagsmarke Palgrave, die seit der kürzlich erfolgten Fusion ebenfalls zum eBook-Portfolio gehören

www.springernature.com