INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZB MED präsentiert neues Open-Access-Publikationsportal

PUBLISSO Vortrag und Informationsabend am 21. Oktober 2015 im Rahmen der internationalen Open-Access-Week

Am 21. Oktober 2015 präsentiert ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften sein neues Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO. Von 18 bis 20 Uhr können Expertinnen und Experten sowie Interessierte am Kölner Standort von ZB MED, Gleueler Str. 60, 50931 Köln, Vorteile und Funktionen des neuen Portals kennenlernen. Eingebettet ist die Veranstaltung in eine Vortragsreihe zu Open Access im Rahmen der internationalen Open-Access-Week, an der sich ZB MED dieses Jahr gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln beteiligt.

ZB MED und TH Köln holen während der internationalen Open-Access-Week Vorträge der Open-Access-Tage 2015, die Anfang September in Zürich stattfanden, nach Köln. "So haben Interessierte, die nicht nach Zürich fahren konnten, jetzt die Gelegenheit, einige ausgewählte Vorträge der Open-Access-Tage bei uns doch noch zu hören", erläutert Ursula Arning, Leiterin der Abteilung Digitales Publizieren von ZB MED, den Hintergrund der Veranstaltungen.

Am 21. Oktober 2016 wird Kathrin Schwärzel von der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen im Lesesaal von ZB MED in ihrem Vortrag von den dynamischen Entwicklungen des Open-Access-Publizierens an ihrer Bibliothek berichten. Angeregt durch Kurzfilme, die verschiedene Aspekte von Open Access beleuchten, soll anschließend gemeinsam diskutiert werden, inwieweit Open Access das wissenschaftliche Publizieren verändert.

Das Publikationsportal PUBLISSO:
Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert ZB MED auch sein neues Publikationsportal PUBLISSO. "Mit PUBLISSO bieten wir jetzt alle unsere Services im Bereich digitales Publizieren unter einem Dach an", sagt Arning. "Auf den Seiten von PUBLISSO haben unsere Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Bücher, Journals, Kongressbeiträge oder Forschungsdaten zu publizieren", so Arning weiter. Darüber hinaus finden sich unter www.publisso.de umfangreiche Informationen in Form von FAQs und Tutorials zum Thema Open Access in den Lebenswissenschaften sowie die Möglichkeit einer persönlichen Beratung zu den verschiedenen Themenbereichen.

Während der ganzen Woche werden im Foyer von ZB MED Köln zudem Kurzfilme zu Open Access gezeigt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung der TH Köln zur Open-Access-Week findet am 20. Oktober 2015 von 17 bis 19 Uhr in der TH (Claudiusstr. 1, Koeln, Raum 248) statt. Thema ist die Frage, ob die konsequente Umsetzung von Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen ist. Weitere Informationen:
http://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/save-the-date-koelner-open-access-week-2015/