1. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ZBW-Open-Access-Server EconStor überspringt Marke von 100.000 Volltexten

Deutschlands größtes Repositorium für Wirtschaftswissenschaften bietet Zugang zu 100.000 Fachpublikationen
und gehört mittlerweile zu den zwölf größten Open-Access-Archiven weltweit

EconStor, der Open-Access-Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, ist deutschlandweit das bedeutendste Repositorium für die Wirtschaftswissenschaften mit einem Angebot von jetzt über 100.000 frei verfügbaren Dokumenten. Im „Ranking Web of Repositories“ landet EconStor damit weltweit auf dem 12. Platz der größten Repositorien von über 2.200 gelisteten Archiven (Kategorie „rich files“).

Im Open Access Repository Ranking für Deutschland, Österreich und die Schweiz kommt der ZBW-Publikationsserver auf Platz 2, wobei insbesondere die Usability und die Metadatenqualität herausragende Werte erzielen.

Mit jetzt 100.000 Publikationen hat EconStor (www.econstor.eu) in diesem Jahr eine beeindruckende Größe erreicht. Zum Vergleich: Vor vier Jahren lag der Bestand bei 25.000, vor zwei Jahren bei 50.000 Volltexten. Forschende der Wirtschaftswissenschaften aus aller Welt schätzen den Service des Repositoriums in dreierlei Hinsicht:

  1. als Informationsquelle – 2014:  2,8 Millionen Downloads (2012: 1,3 Millionen Downloads),
  2. als Ort, an dem sowohl Forschungseinrichtungen als auch einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Publikationen dauerhaft, sicher und zitierfähig archivieren können,
  3. als Distributor in international stark frequentierte Datenbanken – in RePEc gehört EconStor mittlerweile zu den zehn meistgenutzten Volltextarchiven.

Über 90 Prozent aller in Deutschland erscheinenden Arbeitspapiere in der Ökonomie finden über EconStor ihre Verbreitung ins Internet. Insgesamt nutzen derzeit etwa 400 Institutionen aus dem In- und Ausland die Distributionsdienste von EconStor, darunter die Deutsche Bundesbank, der Verein für Socialpolitik, die Yale University oder die World Trade Organization. Auf der Seite der Endnutzung lässt sich der internationale Erfolg des Angebots an der Nutzungsstatistik ablesen: Circa 80 Prozent der Downloads werden aus dem Ausland angestoßen.

Olaf Siegert, Leiter der Abteilung Publikationsdienste in der ZBW, fasst die Vorzüge des Repositoriums folgendermaßen zusammen: „EconStor leistet mit seinem frei zugänglichen Content einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation in den Wirtschaftswissenschaften. Die Open-Access-Verfügbarkeit und gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie Google Scholar bietet unseren Kundinnen und Kunden eine hohe Sichtbarkeit für ihre Forschungsergebnisse und den Nutzenden einen barrierefreien und schnellen Zugriff auf wichtige Fachinformationen.“

http://www.econstor.eu/