7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Vom Privilegienbrief zum Bundesverfassungsgericht –
Neue virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek

Vorstellung der virtuellen Ausstellung am 15. Oktober im Stadtmuseum

Eine Kooperation von Stadtarchiv und Stadtmuseum Karlsruhe, Deutsche Digitale Bibliothek und FIZ Karlsruhe

„Vom Privilegienbrief zum Bundesverfassungsgericht" heißt die virtuelle Ausstellung zum 300. Stadtgeburtstag. Öffentlich präsentiert wird sie am Donnerstag, 15. Oktober, um 18 Uhr im Stadtmuseum, Karlstraße 10, in Karlsruhe.

Die Schau zeigt anhand zahlreicher Bilder, Dokumente und Museumsobjekte – teilweise in 3-D – in 30 Stationen den Werdegang der Stadt Karlsruhe und schöpft dabei aus Beständen städtischer und staatlicher Sammlungen. Die Einzelobjekte sind wiederum mit der Datenbank der Deutschen Digitalen Bibliothek verknüpft.

Archivdirektor Dr. Ernst Otto Bräunche und Museumsleiter Dr. Peter Pretsch führen  in die Internetpräsentation ein. Ideengeber Dr. Robert Hauser vom FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur sowie Stephan Bartholmei von der Deutschen Nationalbibliothek erläutern die Idee virtueller Ausstellungen im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Mehr Information zur Ausstellung unter:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ueber-uns/aktuelles/neue-virtuelle-ausstellung-vom-privilegienbrief-zum-bundesverfassungsgericht-eine-virtuelle-ausstellung-zum-300-geburtstag-der-stadt-karlsruhe