5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Großzügige Schenkung: Illustrator Mark Podwal überreicht Graphiken an Bayerische Staatsbibliothek

Mark Podwal, amerikanisch-jüdischer Autor und Illustrator, schenkte heute sein Terezín Portfolio „All this has come upon us…“ mit 42 großformatigen Acryl-, Gouache- und Bleistiftgraphiken der Bayerischen Staatsbibliothek.

Die Graphiken thematisieren in eindrücklichen, farbenfrohen und zugleich verstörenden Motiven, die Podwal mit Psalmversen anreichert, die Geschichte des Antisemitismus bis hin zur Schoah. Die 42 Zeichnungen waren unter anderem 2014 im Ghetto-Museum Theresienstadt ausgestellt, 2015 zeigte sie das Jüdische Museum Miami und die Botschaft der Tschechischen Republik in London. Von Podwals Terezín Portfolio existieren insgesamt 70 nummerierte und signierte Exemplare. Exemplare des Portfolios befinden sich unter anderem im Besitz des United States Holocaust Memorial Museums, der Library of Congress, Yad Vashem, der British Library, der Universitäten Harvard, Yale Princeton und Columbia, der Päpstlichen Universität Urbaniana des Vatikans sowie der National Library of Israel.

https://idw-online.de/de/news648219