5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Akademische Arbeitsgemeinschaft feiert 40jähriges Jubiläum

„Wissen, was zu tun ist“ in allen Fragen rund um Steuern und Geld

Die Akademische Arbeitsgemeinschaft und ihr Steuertipps-Loseblattwerk feiern in diesem Jahr 40jähriges Jubiläum. Das Mannheimer Unternehmen, das zum internationalen Informationsdienstleister Wolters Kluwer gehört, beschäftigt 60 Mitarbeiter und unterstützt Verbraucher mit Ratgebern, Online-Portalen und Software in allen Fragen rund um Steuern und private Finanzen. Das bekannteste Produkt ist die Steuersoftware SteuerSparErklärung. Die Jubiläums-Geschenke verteilt die Akademische Arbeitsgemeinschaft im Rahmen eines großen Gewinnspiels: Unter www.steuertipps.de/40jahre können Kunden und Interessierte ab sofort einen Reise-Gutschein im Wert von 3.000,- Euro, einen Fernseher und viele weitere Preise gewinnen.

Vom Loseblattwerk bis zur Onlinelösung: vier Jahrzehnte Steuertipps
Anfang der 1970erJahre befasst sich eine Gruppe junger, auf Steuerrecht spezialisierter Wissenschaftler im „Akademischen Arbeitskreis für Steuerfragen“ an der Universität Mannheim unter anderem mit der steigenden Steuerbelastung von Angestellten und Beamten. Die erste Ausgabe ihres Loseblattwerks „Steuertipps - Handbuch der Steuerersparnis“ erscheint 1976 im „Verlag der Akademischen Arbeitsgemeinschaft GmbH, Mannheim“. Das Handbuch wird über regelmäßige Ergänzungslieferungen zu einem günstigen Preis auf dem neuesten Stand gehalten und in den nächsten Jahren um weitere Loseblattwerke zu Steuer- und Geldthemen ergänzt. Auch wenn das Produktportfolio der Akademischen Arbeitsgemeinschaft heute maßgeblich von Online- und Softwareprodukten bestimmt wird, spielen sie nach wie vor eine zentrale Rolle. „Einerseits schätzen viele unserer Kunden die Loseblattwerke nach wie vor als zentrale Informationsquelle“, erklärt Verlagsleiter Hubert Haarmann. „Andererseits erstellen wir ihre Inhalte heute komplett medienneutral. Dies eröffnet eine ganze Bandbreite an Ausgabeformaten, etwa in Form von Datenbanklösungen, Onlineangeboten wie steuertipps.de und geldtipps.de, als Apps, E-Books oder auch in der klassischen Printform. Der Kunde hat also Zugriff auf die Inhalte, wo und wann er sie braucht.“

Steuersoftware als Erfolgsrezept
Mitte der 1990er Jahre erscheint das erste Einkommensteuerprogramm der Akademischen Arbeitsgemeinschaft: Die Software schneidet bei Tests in der Fachpresse hervorragend ab und ist mit über 100.000 verkauften Exemplaren auch bei den Kunden vom Start weg ein durschlagender Erfolg. „Das Ziel, dass wir mit unserer Steuersoftware verfolgen, hat sich in den letzten 20 Jahren nicht geändert: Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Erstellung der Einkommensteuererklärung für unsere Kunden so einfach, schnell und angenehm wie möglich zu machen und die optimale Rückerstattung für sie herauszuholen“, so Haarmann. Heute werden mit der SteuerSparErklärung jedes Jahr mehr als eine Million Steuererklärungen erledigt. Begünstigt wird die Erfolgsgeschichte auch durch neue Eigentumsverhältnisse: Seit Mitte 1997 gehört die Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft zum internationalen Informationsdienstleister Wolters Kluwer mit Hauptsitz in Amsterdam (Niederlande).

Die Zukunft ist digital
Die künftige Entwicklung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft bewegt sich nach Haarmans Einschätzung zwischen den Polen Kontinuität und Innovation: „Das Herz unseres Geschäfts war und ist das verlässliche Wissen unserer Experten aus den Bereichen Steuern und Geld. Daran wird sich auch künftig nichts ändern. Gleichzeitig verändert sich unsere Branche durch die Digitalisierung disruptiv: Es geht darum, unser Wissen und unsere Services so verfügbar zu machen, dass sie unseren Kunden am meisten nutzen. Die Bedeutung von digitalen und online-basierten Diensten wird daher künftig noch massiv zunehmen.“ Mit ihrem Team aus fachlichen und technischen Experten am Mannheimer Standort sieht sich die Akademische Arbeitsgemeinschaft für diese Herausforderungen gut gerüstet.

http://www.akademische.de