2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Die Fachhochschule Münster entscheidet sich für OCLC WorldShare® Management Services

Mit der Bibliothek der Fachhochschule Münster migriert die erste wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland
ihr SISIS-SunRise Bibliothekssystem auf die WorldShare Management Services.

Die Fachhochschule Münster wird als erste wissenschaftliche Hochschule in Deutschland zukünftig ihre Bibliothek mit den cloud-basierten WorldShare Management Services von OCLC verwalten.

WorldShare Management Services (WMS) ist ein umfassendes, cloud-basiertes Bibliotheksmanagementsystem, das alle Arbeitsabläufe einer Bibliothek abdeckt: Erwerbung, Ausleihe, Katalogisierung, Fernleihe, Lizenzmanagement und einen Single-Search Discovery Service, der Bibliotheksbenutzer direkt mit den benötigten Informationen versorgt. WMS umfasst außerdem eine Reihe von Report-Funktionalitäten auf Grundlage lokaler Daten, mit deren Hilfe Bibliotheken ihre Aktivitäten analysieren und die Entwicklung von Kennzahlen nachverfolgen können. Bibliotheken, die WMS nutzen, machen die Erfahrung, dass Routineaufgaben schneller erledigt werden können und somit Zeit für mehr Kundenservice bleibt.

„Es war schon immer unser Ziel, weniger wertvolle Zeit in Routineaufgaben zu investieren und bisherige Arbeitsabläufe durch effiziente personalschonende Prozesse zu ersetzen“, begründete Dr. Bruno Klotz-Berendes, Leiter der Bibliothek der FH Münster, die Entscheidung für WMS. „Unsere bisherigen Erfahrungen mit dem WorldShare License Manager und der WorldCat Knowledge Base im Bereich der Verwaltung von elektronischen Ressourcen haben uns darin bestätigt, dass die Nutzung gemeinsam genutzter Informationen sinnvoll und effizient ist. Mit dem Umstieg von SISIS-SunRise auf die WorldShare Management Services folgt nun der konsequente zweite Schritt - die Verlagerung aller Arbeitsabläufe in die neue Cloud-Umgebung. Als innovative Hochschule freuen wir uns sehr auf die Zusammenarbeit über die WorldShare-Plattform.“

„OCLC freut sich, die Bibliothek der FH Münster als erste Bibliothek in Deutschland im Kreis der WorldShare Management Services Anwender begrüßen zu können”, sagte Eric van Lubeek, Managing Director, OCLC EMEA und APAC. „Die Verwaltung ihrer elektronischen, digitalen und gedruckten Medien mittels WMS wird es der FHB ermöglichen, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Das eröffnet neue Spielräume, um sich auf neue Ziele und Prioritäten im Sinne der Nutzer zu konzentrieren.“

Bereits über 380 Bibliotheken weltweit nutzen WMS zur gemeinsamen Nutzung bibliografischer Datensätze, Verlags- und Knowledge Base Daten, Datensätze sonstiger Anbieter, Zeitschriftendaten etc. Mit WorldCat als Grundlage, ermöglicht WMS Bibliotheken zur Straffung ihrer Arbeitsabläufe, auf Daten und Entwicklungen anderer Bibliotheken weltweit zuzugreifen. WMS schafft für die Bibliotheken darüber hinaus die Möglichkeit, gemeinsam an der Nutzung und Entwicklung von Innovationen, Applikationen, Infrastruktur, Zukunftsvisionen und Erfolgsmodellen im Sinne ihrer Benutzer zu arbeiten.

Bibliothek der FH Münster
OCLC