5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

TU Berlin: Geistiges Eigentum in der digitalisierten und vernetzten Gesellschaft

Vorträge und Podiumsdiskussion mit Brigitte Zypries am 7. November 2016 an der TU Berlin

Industrie 4.0 und Internet der Dinge – die vernetzte Welt verändert nicht nur viele Aspekte des täglichen Lebens in schnellem Tempo, sondern auch der Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft. Damit die Digitalisierung weiter voranschreiten kann, dürfen ihre rechtlichen Rahmenbedingungen – einer der Bausteine für Innovationen – nicht auf der Strecke bleiben. Am 7. November 2016 lädt das Zentrum für geistiges Eigentum an der TU Berlin um 17 Uhr zu Fachvorträgen und anschließender Podiumsdiskussion ein. Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Juristinnen und Juristen beleuchten aktuelle technische Entwicklungen und diskutieren ihre Konsequenzen für Politik und Recht.

https://idw-online.de/de/news662212