6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Neuerscheinung: Der Writing Code

Bessere Abschlussarbeiten in kürzester Zeit

Schreibblockaden, Prokrastination und mittelmäßige Ergebnisse? „Bei Abschlussarbeiten muss das nicht so sein!“, sagt Harald Rau und verweist darauf, dass sehr viel von ‚eingeübten’ Arbeitsroutinen abhängt: „Wer mit den falschen Prozessen arbeitet, die Möglichkeiten digital erstellter Dokumente nicht ausschöpft, seine Schreibblockade nicht mit veränderter Heransgehensweise löst, verschenkt wertvolle Zeit – und regelmäßig geraten Studierende bei Master- oder Bachelorarbeiten unter Druck, die Inhaltsfülle überfordert sie, die Zeit läuft davon, die Unsicherheit wächst.“, Rau empfiehlt Studierenden dann, die eigene Arbeitsweise neu zu organisieren.

Das Buch hat er übrigens auch ganz egoistisch geschrieben. Rau dazu wörtlich: „Da hätte man ohne großen Aufwand deutlich mehr draus machen können! – das sage ich mir so oft, wenn ich Bachelor- oder Masterarbeiten in der Hand habe. Zudem werde ich das Gefühl nicht los, dass sich Qualifikationsarbeiten schleichend verschlechterten. Deshalb habe ich mich entschlossen, mit dem ‚Writing Code‘ einen neuen Leitfaden zu entwickeln, der Studierenden sehr praxisnah und konkret hilft, und der uns Hochschullehrern hoffentlich das ‚Abschlussarbeiten-Lese-Leben’ etwas erleichtern wird.“ Hinter dem Titel, so der Kommunikations- und Medienwissenschaftler weiter, verberge sich eine Arbeitsroutine, die Abschlussarbeiten vom Kopf auf die Füße stellt und daneben jede Menge Praxisinput bereithält.

https://idw-online.de/de/news662244