7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

14.11. "Bibliothek macht Schule" – dbv Landesverband Baden-Württemberg

Lernstoff pauken ist out! Selbständiges, projektorientiertes Lernen mit digitalen Medien ist angesagt. Die kompetenzorientierten Bildungsstandards des Bildungsplan 2016 fordern medienintegrierten Unterricht von der ersten Klasse an, schreiben einen Basiskurs Medienbildung in der 5. Klasse vor. Doch wie werden unsere "digital natives" so medienkompetent, dass sie Smartphone, Tablet und Laptop sinnvoll für Informations-recherchen einsetzen können? Wie bringen wir ihnen bei, professionell und effizient Informationsquellen zu suchen, zu finden, zu beurteilen und gewinnbringend weiter zu verarbeiten? Und wie steht es mit der Lesekompetenz als Voraussetzung der digitalen Teilhabe?

Der bibliothekspädagogische Tag soll beleuchten, welchen Beitrag (Schul-) Bibliotheken zum "neuen" Lernen leisten können und welche Erfahrungen mit neuen digitalen Formen bereits vorliegen.

http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Landesverbaende/Baden-Wuerttemberg/2016-09_Einladung_Bibliothek_macht_Schule_14112016.pdf