5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Festtagung 10 Jahre Studieneinheit Informationskompetenz an der Universität Regensburg

Die Lehrstühle Medieninformatik und Informationswissenschaft vom Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) der Universität Regensburg und die Universitätsbibliothek Regensburg laden Sie herzlich zur Festtagung im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Studieneinheit Informationskompetenz ein, am Dienstag, 29.11.2016, ab 15 Uhr, im Oberen Foyer der Zentralbibliothek an der Universität Regensburg.

Diese Tagung richtet sich sowohl an wissenschaftliche Bibliothekare, als auch an Wissenschaftler, die sich mit Informationskompetenz, Informationsverhalten und Informationsverarbeitung beschäftigen, sowie an interessierte Studierende. Informationskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für Studium, Forschung und Beruf und gewinnt in der modernen Wissensgesellschaft zunehmend an Bedeutung.

Die Studieneinheit Informationskompetenz ist seit 2006 im Rahmen des Frei Kombinierbaren Nebenfachs wählbar und wurde zudem in Studiengänge integriert.

Die Studieneinheit zeichnet sich durch eine interdisziplinäre und interorganisationelle Zusammenarbeit von wissenschaftlicher Bibliothek und Fachdisziplinen aus. Dementsprechend wird Informationskompetenz im Rahmen der Tagung sowohl aus der bibliothekarischen Praxis als auch als zentraler Forschungsgegenstand der Informationswissenschaft und Medieninformatik beleuchtet und in Verbindung mit Informationsverhalten sowie Informationsverarbeitung gesetzt, um neue Zukunftsperspektiven für die Vermittlung von Informationskompetenz herauszuarbeiten.

Das Programm:

Informationskompetenz, Informationsverhalten, Informationsverarbeitung: 10 Jahre Studieneinheit Informationskompetenz

15.00 – 15.30 Uhr
Grußworte
Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Universität Regensburg
Dr. Luzian Weisel, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Dr. Fabian Franke, Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB)

15.30 – 16.30 Uhr
Vorträge
Prof. Dr. Christian Wolff, Lehrstuhl Medieninformatik, Universität Regensburg, verantwortlich für die Studieneinheit Informationskompetenz
Informationsverhalten und Informationskompetenz – deskriptive und normative Seite der gleichen Medaille
Dr. André Schüller-Zwierlein, Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg
Informationskompetenz, Informationsverhalten, Informationsverarbeitung:
Fokuspunkte zukünftiger bibliothekarischer und informationswissenschaftlicher Kooperation

16.30 – 17.15 Uhr
Poster Madness, anschließend Kaffeepause

17.15 – 18.45 Uhr
Vorträge
Prof. Dr. Antje Michel, Professorin für Informationsdidaktik und Wissenstransfer, FH Potsdam
Von Informationstypen und Wissenskulturen – informationsdidaktische Forschung als Grundlage der Entwicklung von Angeboten zur Förderung von Informationskompetenz
Dr. Anne-Kathrin Mayer, Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Trier
Messung von Informationskompetenzen – Perspektiven für Forschung und Praxis
Dr. Naoka Werr, Universitätsbibliothek Regensburg, verantwortlich für die Studieneinheit Informationskompetenz 2006-2014
Dr. Brigitte Doß, Universitätsbibliothek Regensburg, verantwortlich für die Studieneinheit Informationskompetenz seit 2014
10 Jahre Studieneinheit Informationskompetenz – Rückblick und Zukunft

ab 18.45 Uhr
Stehempfang

Eintritt frei. Um Anmeldung bis zum 20.11.2016 unter ik@ur.de wird gebeten.