7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Deutscher Bibliotheksverband informiert EU-Abgeordneten Köster
über digitale Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken

Bei einem Gesprächstermin am 11.11.2016 in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster hat sich der Europaabgeordnete Prof. Dietmar Köster (S&D) über digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken informiert sowie Antworten der Bibliotheken auf die digitalen Herausforderungen erörtert. Prof. Köster ist Mitglied im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments und begleitet u.a. die Reform des Urheberrechts auf EU-Ebene.

Dr. Beate Tröger, Direktorin der ULB und Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), und Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Verbandes, sprachen die Probleme der Bibliotheken mit den derzeitig geltenden Regelungen des Urheberrechts an. Zudem konnte sich Prof. Köster im Rahmen einer Bibliotheksführung über die innovative und an den Anforderungen moderner Wissenschaft ausgerichtete Bibliotheksarbeit informieren, die z.B.  auch die neuen Bibliotheksdienstleistungen für die „digital humanities“ beinhaltet.

Für Forschung und Lehre sind nach dem aktuellen Richtlinienvorschlag der EU-Kommission europaweite Regelungen vorgesehen. Verbesserungsbedarf sieht der EU-Abgeordnete v.a. beim Text- und Data Mining. Außerdem sollten Verlage nicht, wie im Moment möglich, durch einseitige Angebote die Schutzregelungen für Lehre und Forschung aushebeln dürfen. Er setzt sich bei der Umsetzung des Marrakesch-Vertrages für den verbesserten Zugang für sehbehinderte Menschen ein.

Dr. Beate Tröger erklärte: „Wir freuen uns sehr über den Besuch und das Interesse des EU-Abgeordneten. Bibliotheken müssen ihre Angebote an die Bedürfnisse von Lehre und Forschung anpassen. Daher benötigen wir auch auf europäischer Ebene dringend bildungs- und wissenschaftsfreundliche Urheberrechtsregelungen.“

„Wir müssen in Europa mit einer Urheberrechtsreform die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass auch im digitalen Zeitalter Bibliotheken einen Beitrag zur Stärkung von Lehre und Forschung leisten können“, so Prof. Köster zum Abschluss seines Besuchs.

http://www.bibliotheksverband.de