28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Scopus ausgewählt vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) für die Analyse deutscher und internationaler Forschungsleistungen

- Zitationsdatenbank wird im neuen Kompetenzzentrum für Bibliometrie im Hinblick auf die Erarbeitung von Finanzierungsstrategien für die Regierung verwendet -

Amsterdam - Elsevier gab heute bekannt, dass das Aushängeschild Scopus (www.info.scopus.com), die weltweit größte Abstract- und Zitationsdatenbank für geprüfte wissenschaftliche Literatur, vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) für die Verwendung bei der Entwicklung des neuen „Kompetenzzentrums Bibliometrie für die deutsche Wissenschaft ausgewählt wurde. Das iFQ ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ins Leben gerufen wurden, und sich auf die Bewertung von Finanzierungsprogrammen in Deutschland konzentriert sowie deren weltweiten Einfluss analysiert.

Das Kompetenzzentrum wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Aufgaben des Zentrums sind der Aufbau einer bibliometrischen Datenbank und die Entwicklung geprüfter bibliometrischer Methoden und Indikatoren, die den heutigen Anforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Validität entsprechen.

Daten aus Scopus und anderen bibliographischen Datenbanken werden zur Messung der deutschen Forschungsleistung und zur Bewertung ihres Einflusses auf die globale Forschungslandschaft verwendet.

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, besser zu verstehen, was hiesige Forscher, Einrichtungen oder Leistungsträger auf Schlüsselgebieten der deutschen Wissenschaftspolitik leisten und werden schließlich dazu verwendet, herausragende Leistungen und Schwachstellen im deutschen Wissenschaftssystem zu identifizieren.

„Neben anderen Datenquellen werden wir Scopus aufgrund der Tiefe und der internationalen Breite der Zitationsdatenbank verwenden“, sagt Professor Stefan Hornbostel vom ifQ. „Das analytische Potenzial, über welches die Inhalte verfügen, wird uns helfen, unserer Aufgabe nachzukommen, das deutsche Wissenschaftssystem mit sorgfältig geprüften und relevanten Informationen zu unterstützen. Diese Informationen münden in politischen Entscheidungen, die es erlauben, dass Deutschland seine globale wissenschaftliche Führungsposition aufrechterhält.“

„Wir freuen uns sehr, unseren Teil zum neuen Kompetenzzentrum Bibliometrie beitragen zu können”, sagt Niels Weertman von Elsevier, verantwortlich für Scopus. „Das Treffen von richtigen Investitionsentscheidungen ist ein wesentlicher Teil, um wissenschaftliche Durchbrüche zu erreichen, und wir sind überzeugt, dass mithilfe von Scopus wertvolle Einsichten gewonnen werden können.“

Informationen zum Kompetenzzentrum Bibliometrie für die deutsche Wissenschaft sind verfügbar unter www.bibliometrie.info