3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Konferenz:
Bibliographien im Kontext kulturwissenschaftlicher Portale und Datenbanken
Erfahrungen – Kooperationen – Perspektiven

Das Herder-Institut betreibt seit ueber zehn Jahren gemeinsam mit in- und auslaendischen Partnern eine online-Datenbank „Literaturdokumentation zur Geschichte Ostmitteleuropas - LitDok Ostmitteleuropa“ (www.litdok.de). Die Datenbank weist die laufende wissenschaftliche Literatur zur Geschichte und Kultur des oestlichen Mitteleuropa nach, wird woechentlich aktualisiert und verzeichnet inzwischen mehr als 500.000 Titelsaetze. Im Bereich der digitalen Dokumentationsangebote und Rechercheinstrumente findet die Datenbank zunehmend Aufmerksamkeit, wie die Nutzerzahlen und die Verlinkungen von anderen web-Seiten auf das Angebot zeigen. Ziel der Tagung ist es zum einen, die Perspektiven und Entwicklungstendenzen wissenschaftlicher Bibliographien und thematischer Literaturdatenbanken im digitalen Zeitalter zu thematisieren und zum andern, Fragen der Erschliessung, der Normierung und der Verlinkungsmoeglichkeiten von Literaturdatenbanken zu anderen web-Angeboten zu diskutieren.

Bibliographien im Kontext kulturwissenschaftlicher Portale und Datenbanken:
Erfahrungen - Kooperationen - Perspektiven

Vortragssaal des Herder-Instituts,
Gisonenweg 5, 35037 Marburg

Freitag, 3. April

09.00 Uhr Begruessung
Peter Haslinger (Marburg)

Einfuehrung in die Tagungsthematik
Norbert Kersken (Marburg)

09.15-10.45 Uhr Themenblock
Historische Fachbibliographien

Zu den Perspektiven nationaler Geschichtsbibliographien:
Das Kooperationsprojekt European Historical Bibliographies
Dirk Petter (Berlin/Kiel)

Die Literaturdatenbank der Regesta Imperii
Dieter Ruebsamen (Mainz)

10.15 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr Diskussion

11.15-12.15 Uhr
Die Literaturdokumentation Ostmitteleuropa
Norbert Kersken (Marburg)

Verschiedene Perspektiven der Bibliographie
Dirk Wissen (Frankfurt/Oder)

12.15 Uhr Diskussion

13.15 Uhr Mittagsimbiss (und ev. Rundgang durch das Herder-Institut)

14.30-18.25 Uhr Themenblock:
Standardisierung und Metadaten

Standardisierung der Normdaten im nationalen und internationalen Kontext
Christel Hengel-Dittrich (Frankfurt/Main)

Verlinkung biographischer und bibliographischer Informationen
Gregor Horstkemper (Muenchen)

Standardisierung und Integrierung von bibliographischen Datenbanken in Wissens- und Nachrichtenportalen der Geschichtswissenschaft
Ruediger Hohls (Berlin)

16.15 Uhr Diskussion
16.45 Uhr Kaffeepause

Georeferenzierung von Datenbankinformationen
Clemens Radl (Muenchen)

Standardisierung und Verlinkungen am Beispiel einer Literaturdatenbank
Eligiusz Janus (Marburg)

Bibliotheken - Bibliographien - Wikipedia
Patrick Danowski (Berlin)

17.15 Uhr Diskussion

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen:
Restaurant Bueckingsgarten, Landgraf-Philipp-Str. 6, 35037 Marburg

Samstag, 4. April

09.00-12.00 Uhr Themenblock:
Bibliographische Daten und Verlinkungsmoeglichkeiten

Integration von Quellen und Literatur in einem personenbezogenen Fachportal
Eva-Maria Dickhaut (Marburg)

Integration von Quellen-, Materialien und Literatur in einem historischen Themenportal
Heidi Hein-Kircher / Wiebke Rohrer (Marburg)

10.00 Uhr Kaffeepause

Probleme der Standardisierung bei der Integration von Web-Angeboten und Datenbanken:
Das Beispiel vifanord
Stefanie Bollin (Greifswald)

Das Cusanus-Portal als Beispiel fuer die Verknuepfung digitaler Volltexte, lexikalischer und bibliographischer Informationen
Niels Bohnert (Trier)

12.00 Uhr Schlussdiskussion

anschl. Mittagsimbiss

Organisation:
Norbert Kersken, Tel.: 06421/184-119, kersken@herder-institut.de
Eligiusz Janus, Tel.: 06421/184-136, janus@herder-institut.de

Herder-Institut Marburg
03.-04.04.2009, Herder-Institut Marburg, Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg