1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Börsenverein zum Appell der Autoren und Verlage: „Eine demokratische Gesellschaft braucht
Publikationsfreiheit als Grundlage hochwertiger Bildung“

Appell für Publikationsfreiheit und eine vielfältige Verlagslandschaft

„Die Publikationsfreiheit ist ein Grundrecht und Basis unserer freien, demokratischen Gesellschaft. Wir brauchen unabhängige Autorinnen und Autoren und eine vielfältige Verlagslandschaft, um zuverlässige Informationen sichtbar zu machen und einzuordnen. Die aktuellen Reformpläne stellen den Wert von Bildungs- und Wissenschaftsmedien offen in Frage. Unsere Gesellschaft kann sich Bildung zum Nulltarif aber nicht leisten. Bildung ist wertvoll. Dieser Wert muss sich auch im Umgang mit Autoren und Verlagen ausdrücken“, sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Der Börsenverein unterstützt den Appell namhafter Autorinnen, Autoren und Verlagen für Publikationsfreiheit und eine vielfältige Verlagslandschaft in Bildung und Wissenschaft. Bereits über 900 Autoren, Vertreter aus dem Verlags- und Bildungsbereich und Bürger haben den Appell unter www.publikationsfreiheit.de unterzeichnet, der in dieser Woche von einer Verlegergruppe veröffentlicht wurde. Sie fordern von der Bundesregierung und den Ländern, bei den anstehenden Reformplänen im Urheberrecht die Rechte von Autoren und Verlagen zu bewahren. Autorinnen und Autoren und ein breites Angebot an Verlagen, so die Verfasser, seien die Voraussetzung für hochwertige Bildungs- und Wissenschaftsmedien und unabdingbar für den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess.

Die Kritik der Verfasser richtet sich an die Vorhaben und Forderungen des Gesetzgebers, von Wissenschaftsorganisationen und Bibliotheksverbänden, die die Arbeits- und Existenzgrundlage von Autoren und Verlagen massiv gefährden. Aktuell plant die Bundesregierung etwa mit einem Gesetzentwurf, das Urheberrecht im Bereich Bildung und Wissenschaft deutlich einzuschränken. Die Folge: Die Leistung von Autoren und Verlagen werde entwertet und es könne kein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot an Medien mehr bereitgestellt werden. Die Verfasser des Appels fordern die politisch Verantwortlichen dazu auf, sämtliche Akteure in die Überlegungen einzubeziehen und Entscheidungen auf Grundlage einer soliden Faktenbasis und Folgenabschätzung zu treffen.

Zur Pressemitteilung der Initiatoren des Appells
Zum Appell und zu den Hintergründen: www.publikationsfreiheit.de