2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Webbasierter Empfehlungsdienst

Am 2.4.2009 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Ende März gegründeten Firma BibTip, der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz unterzeichnet. Mit der Ausgründung von BibTip aus der Universität wurden die Voraussetzungen für eine nachhaltige Bereitstellung und Weiterentwicklung des gleichnamigen Recommenderdienstes geschaffen.

BibTip ist ein webbasierter Empfehlungsdienst, der an der Universität Karlsruhe entwickelt wurde und inzwischen weltweit in Bibliothekskatalogen eingesetzt wird. Prominente Anwender sind die Bayerische Staatsbibliothek, die Deutsche Nationalbibliothek, die Badische und die Württembergischen Landesbibliothek sowie Boston College Libraries. Außerdem wird BibTip in zahlreichen Universitäts- und Hochschulbibliothekskatalogen im In- und Ausland verwendet. BibTip erweitert die Kataloge um Empfehlungen, die aus statistischen Auswertungen des Benutzerverhaltens erzeugt werden. Die hierzu verwendeten Algorithmen wurden am Institut von Prof. Geyer-Schulz schon vor einigen Jahren entwickelt und erforscht. Im Jahr 2003 erfolgte der erste produktive Einsatz im Online Katalog der UB Karlsruhe. Die Idee, einen Empfehlungsdienst auch für andere Bibliotheken anzubieten, reifte während des 2007 ausgelaufenen DFG Projekts „Einsatz von Recommendersystemen in Metabibliothekskatalogen“, was neben einigen anderen Arbeitspaketen das Ziel verfolgte, Empfehlungsdienste in den KVK zu integrieren.

Die UB Karlsruhe hat seither intensiv daran gearbeitet aus den vorhandenen Prototypen und Forschungsergebnissen eine moderne Dienstleistung zu entwickeln und eine Infrastruktur zu schaffen, die es ermöglicht den Dienst dauerhaft für eine wachsende Anzahl von Bibliothekskatalogen anzubieten. So konnte umfangreiches Know-How im Bereich der katalogspezifischen statistischen Konfiguration und der Vorverarbeitung der Daten zur Berechnung der Empfehlungen aufgebaut werden. Ziel der Ausgründung ist es, dieses Know-How zu erhalten, zu bündeln und dauerhaft zu erweitern.

"Ich freue mich, dass es gelungen ist, durch die Ausgründung in Verbindung mit dem Kooperationsvertrag eine Organisationsstruktur für BibTip gefunden zu haben, die eine langfristige Orientierung über den Zeithorizont von befristeten Stellen hinaus ermöglicht." sagte der Leitende Bibliotheksdirektor Christoph-Hubert Schütte. "Hiermit wird auch den Zielsetzungen der DFG zur dauerhaften Schaffung von Infrastruktur Rechnung getragen".

BibTip wird auch künftig eng mit dem Institut von Prof. Andreas Geyer-Schulz zusammenarbeiten. Somit können aktuelle Forschungsergebnisse möglichst rasch zur Weiterentwicklung der Dienstleistung und zur Entwicklung neuer Dienste umgesetzt werden. Wie bisher schon, wird die Universitätsbibliothek weiterhin positiv auf BibTip einwirken. Umgekehrt verspricht sich die Universitätsbibliothek durch die Zusammenarbeit wichtige Impulse und Anregungen für zukünftige Projekte und Entwicklungen.

Mit den neuen Rahmenbedingungen bestehend aus Eigenständigkeit und gleichzeitig enger Kooperation mit der Universität sind nun sehr gute Voraussetzungen gegeben, um den Ausbau der Dienstleistung BibTip weiter voranzutreiben.