5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

De Gruyter veröffentlicht J.M.R.-Lenz-Handbuch

Als Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) vor 225 Jahren in Moskau tot aufgefunden wurde, war das der deutschen Öffentlichkeit nur eine kurze Zeitungsnotiz wert. Lenz werde, so hieß es, „von wenigen betrauert, und von keinem vermisst“. Vom ehemaligen Freund und übermächtigen Konkurrenten Goethe in „Dichtung und Wahrheit“ mit abschätzigem Urteil als „vorübergehendes Meteor“ bedacht, blieb Lenz lange Zeit eine Fußnote der Goethe-Forschung und war lediglich als Protagonist der berühmten Lenz-Novelle Georg Büchners bekannt.

Lenz wurde im russischen Livland geboren, war Autor in Straßburg und Weimar, „schwermütiger“ Patient im Elsass und Lehrer und Schriftsteller in Moskau. Stets auf der Suche nach Anerkennung durch den kunstfeindlichen Vater, den Freund Goethe, ein geniehungriges Publikum oder einen Fürsten und immer verliebt in unerreichbare Frauen, war er als Autor erst gefeiert und dann verstoßen. Er experimentierte mit neuartigen Konzepten von Autorschaft, fragmentarischen Schreibweisen und offenen Formen, die schon im 18. Jahrhundert auf die Moderne verwiesen. Heute gilt Lenz als einer der innovativsten deutschsprachigen Sturm-und-Drang-Schriftsteller, dessen Schreibweisen und Themen anschlussfähig bis in die Gegenwart sind.

Das J.M.R.-Lenz-Handbuch, das nun im Wissenschaftsverlag De Gruyter erschienen ist, behandelt erstmals systematisch den aktuellen Forschungsstand zu Leben und Werk, aber auch thematische Aspekte wie Sexualität, Religion, Militär, Selbstmord oder Geld. Neben der Forschungsgeschichte gibt das Handbuch auch den verschiedenen Phasen der Lenz-Rezeption in den unterschiedlichsten Medien Raum. Das auf dem Gebiet der Lenz-Forschung ausgewiesene Herausgeberteam aus Julia Freytag, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter entwirft ein faszinierendes, facettenreiches Bild von Autor und Werk, das die künftige Beschäftigung mit Lenz maßgeblich bestimmen wird.

www.degruyter.com