30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

GREENPILOT geht als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ online

Am 29.5. erhielt das von der ZB MED in Bonn und der Firma Averbis in Freiburg entwickelte Fachportal GREENPILOT die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort“ von „Deutschland – Land der Ideen“, einer Initiative unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler. Zugleich wurde der Onlinegang einer ersten Betaversion des Portals vollzogen. Greenpilot ermöglicht ab sofort die Suche in wesentlichen nationalen und internationalen Fachdatenbanken, Literaturkatalogen und Webseiten zu den Themenbereichen Ernährung, Umwelt und Agrarwissenschaften. Die kostenfreie Recherche in über 10 Millionen Dokumenten bietet zugleich entweder den direkten Online-Zugriff oder eine Bestellmöglichkeit bei der ZB MED.

v.l.: Prof. Dr. Dr. E.Th. Rietschel, U. Korwitz, F.-J. Conrad, H. Fangmann, Prof. Dr. K. Schellander

v.l.: Dr. T. Meyer, U. Korwitz, F.-J. Conrad, N. Grone

Die Veranstaltung in Bonn wurde durch den Leitenden Bibliotheksdirektor Ulrich Korwitz eröffnet. Es folgten Grußworte des Leitenden Ministerialrates Helmut Fangmann vom Innovationsministerium NRW, von Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Theodor Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, und vom Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Karl Schellander.

Vorträge von Prof. Dr. Achim Oßwald, Fakultät für Informationswissenschaften der Fachhochschule Köln mit dem Thema: „Real und virtuell: Der Lern- und Arbeitsort Bibliothek“ und Dr. Maximilian Stempfhuber vom GESIS – Leibniz–Institut für Sozialwissenschaften mit dem Thema: „Open Access – Virtuelle Bibliotheken als Plattform für Kommunikation und Diskurs“ läuteten den Countdown für die Onlineschaltung ein.

Beim Drücken des symbolischen Startknopfes für GREENPILOT wurde Ulrich Korwitz unterstützt von Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Theodor Rietschel, Helmut Fangmann, Prof. Dr. Karl Schellander sowie Franz-Josef Conrad von der Deutschen Bank als Repräsentant der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“.

Im Anschluss daran erfolgte die Auszeichnung des GREENPILOT als virtueller „Ausgewählter Ort“ im „Land der Ideen“. Franz-Josef Conrad überreichte Trophäe und Urkunde neben Ulrich Korwitz auch Dr. Tanja Meyer und Nenske Grone, den auf Seiten der ZB MED für die Entwicklung des GREENPILOT verantwortlichen Wissenschaftlerinnen.

Zum Ausklang der Veranstaltung zur Auszeichnung und zum erfolgreichen Launch des GREENPILOT wurde ein Lunch angeboten, der farblich auf die Logofarben grün und orange abgestimmt war.

Die ZB MED, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, finanziert aus Mitteln der Länder und des Bundes, ist eine unabhängige und überparteiliche, öffentliche Einrichtung. In den fast 40 Jahren ihres Bestehens hat sie sich zur weltweit größten Fachbibliothek für die Fächer Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrar entwickelt. Neben der klassischen Literaturversorgung engagiert sich die ZB MED in verschiedenen Projekten zur Entwicklung, Erschließung, Vermittlung und Publikation elektronischer Literatur, Primärdaten und Forschungsergebnissen.

Die ZB MED ist eine wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.