26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

EU Code Week: Deutscher Bibliotheksverband informiert EU-Abgeordnete
über digitale Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken arbeiten intensiv daran, die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und zu unterstützen. Dies dokumentiert die interaktive Ausstellung „Generation Code: born at the library“, die heute während der „EU Code Week“ im Europäischen Parlament stattfindet. Zahlreiche Europaabgeordnete können sich hier über die Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken für die digitale Gesellschaft informieren. Die Veranstaltung wird durch die Initiative „Public Libraries 2020“ der Bill & Melinda Gates Foundation durchgeführt.

In diesem Rahmen hat Bundesvorsitzende, Barbara Lison, deutsche Europaabgeordnete zu einem Austausch eingeladen, um mit ihnen die umfangreichen Angebote der Bibliotheken für die digitalen Herausforderungen in der Gesellschaft zu erörtern. Themen sind u.a. die Entwicklung von Medienkompetenz, das Urheberrecht in der digitalen Welt und der Verleih von E-Books.

„Wir freuen uns, Best-Practice-Beispiele der modernen innovativen Bibliotheksarbeit – insbesondere im Bereich der digitalen Medien – im EU-Parlament präsentieren zu können und damit den Beitrag der Öffentlichen Bibliotheken zur Förderung der digitalen Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten zu dokumentieren“, so die Bundesvorsitzende.

Die Zahlen der Europäischen Kommission belegen, dass 32% der Arbeitskräfte über geringe oder gar keine digitalen Kompetenzen verfügen, obwohl diese zunehmend wichtig werden für die volle Teilhabe in einer modernen Gesellschaft. Die 65.000 Öffentlichen Bibliotheken in Europa sind die ersten Ansprechpartner für die Entwicklung von diversen Schlüsselkompetenzen außerhalb der formalen Bildung.

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de