25. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

EU Code Week: Deutscher Bibliotheksverband informiert EU-Abgeordnete
über digitale Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken arbeiten intensiv daran, die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und zu unterstützen. Dies dokumentiert die interaktive Ausstellung „Generation Code: born at the library“, die heute während der „EU Code Week“ im Europäischen Parlament stattfindet. Zahlreiche Europaabgeordnete können sich hier über die Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken für die digitale Gesellschaft informieren. Die Veranstaltung wird durch die Initiative „Public Libraries 2020“ der Bill & Melinda Gates Foundation durchgeführt.

In diesem Rahmen hat Bundesvorsitzende, Barbara Lison, deutsche Europaabgeordnete zu einem Austausch eingeladen, um mit ihnen die umfangreichen Angebote der Bibliotheken für die digitalen Herausforderungen in der Gesellschaft zu erörtern. Themen sind u.a. die Entwicklung von Medienkompetenz, das Urheberrecht in der digitalen Welt und der Verleih von E-Books.

„Wir freuen uns, Best-Practice-Beispiele der modernen innovativen Bibliotheksarbeit – insbesondere im Bereich der digitalen Medien – im EU-Parlament präsentieren zu können und damit den Beitrag der Öffentlichen Bibliotheken zur Förderung der digitalen Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten zu dokumentieren“, so die Bundesvorsitzende.

Die Zahlen der Europäischen Kommission belegen, dass 32% der Arbeitskräfte über geringe oder gar keine digitalen Kompetenzen verfügen, obwohl diese zunehmend wichtig werden für die volle Teilhabe in einer modernen Gesellschaft. Die 65.000 Öffentlichen Bibliotheken in Europa sind die ersten Ansprechpartner für die Entwicklung von diversen Schlüsselkompetenzen außerhalb der formalen Bildung.

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de