6. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Peter Lang und ZBW schließen Open Access-Vereinbarung

Neue Lizenzmodelle für Monographien

Der Verlag Peter Lang und die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
machen 600 wirtschaftswissenschaftliche Fachbücher frei verfügbar.

Peter Lang und die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Mit der Vereinbarung werden fast 600 Monographien aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Programm von Peter Lang unter der Open-Access-Lizenz CC-BY für Wissenschaftler weltweit frei zugänglich gemacht. Die Kooperation umfasst alle bisher erschienenen Titel der folgenden Reihen: «Allokation im marktwirtschaftlichen System», «Beiträge zum Controlling», «Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung», «cege-Schriften», «Controlling & Business Accounting», «Finanzwissenschaftliche Schriften», «Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien», «Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik / Göttingen Studies in Development Economics», «Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften», «Schriften zu Marketing und Management», «Sozialökonomische Schriften» und «Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik».

Die Titel stehen ab Frühjahr 2018 im Open Access zur Verfügung. Rund 500 Bücher werden dafür vom Verlag digitalisiert. Der freie Zugriff auf die Inhalte wird über die Verlagswebseite www.peterlang.com, den Dokumentenserver EconStor der ZBW, die OAPEN-Library und andere Open-Access-Plattformen möglich sein. Mit der Digitalisierung und Open-Access-Bereitstellung seiner wirtschaftswissenschaftlichen Backlist gehört Peter Lang zu den weltweit größten unabhängigen Verlagsanbietern für Open-Access-Bücher.

«Open Access ist eine zukunftsorientierte Form wissenschaftlichen Publizierens, mit der die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen deutlich gesteigert wird», sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von Peter Lang in Deutschland. «Die Open Access-Vereinbarung mit der ZBW ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, bei Peter Lang veröffentlichte Forschung einer größtmöglichen Wissenschaftsgemeinde langfristig verfügbar zu machen.»

www.peterlang.com
www.zbw.eu