3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Der Lesesaal als Coworking Space

Sechs Berliner Schriftsteller, Unternehmer und Wissenschaftler im Gespräch über kreative Zusammenarbeit in der Bibliothek

Weltweit vervielfacht sich im Zuge der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft die Zahl der Coworking Spaces. Meist sind es Kreative, Start-Ups und freiberuflich Tätige, die in offenen Großräumen unabhängig voneinander und dabei doch in Gemeinschaft arbeiten – eine Gleichzeitigkeit, die seit Jahrhunderten in Lesesälen von Bibliotheken zu erleben ist. Auch mit Blick auf die parallel sich verfeinernden kollektiven Lese- und Schreibformen des Internetzeitalters erörtern sechs Berliner Autoren, Wissenschaftler und Unternehmer die spezifische, zwischen Innerlichkeit und Gemeinschaft changierende Arbeitsatmosphäre eines Lesesaals. In dem Podiumsgespräch werden unternehmerische und kreative Perspektiven ebenso eingenommen wie solche der Architektursoziologie, Texttheorie und Wissenschaftsgeschichte.

Moderiert von Barbara Schneider-Kempf, der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, unterhalten sich

Martina Löw, Professorin für Planungs- und Architektursoziologie,
Judith Schalansky, Schriftstellerin und Buchgestalterin,
Lea Schneider, Lyrikerin und Übersetzerin,
Anke te Heesen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte,
Ansgar Oberholz, Autor und Gründer des Berliner Coworking Space St. Oberholz, und
Stephan Porombka, Professor für Texttheorie und Textgestaltung.

Dienstag, 21. November 2017
18.15 Uhr, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Potsdamer Straße 33, Otto-Braun-Saal

Anmeldung: http://sbb.berlin/mgjsnp