3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Die Lernende Bibliothek / la biblioteca apprende 2009

Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel?

Aktuelle Herausforderungen für die Bibliothek und ihre Partner im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens

6.-9. September 2009, Chur (CH)

Die Fachtagung „Die Lernende Bibliothek“ findet 2009 zum vierten Mal statt, erstmals in der Schweiz. Nach Innsbruck („Die Teaching Library“, 2007) fragt die diesjährige Tagung nach dem wissenschaftlichen Arbeiten im digitalen Umfeld: „Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel?“ - Wie verändern sich die Parameter des wissenschaftlichen Arbeitens? Wie gross ist das Problem des Wissensklaus? Kann man sich dagegen schützen? Und besonders: Welche Rolle kommt dabei den Bibliotheken zu? Das sind zentrale Fragen, die an der „Lernenden Bibliothek“ in Chur diskutiert werden.

Neben Bibliothekarinnen und Bibliothekaren richtet sich die Tagung diesmal auch an Dozierende an Universitäten und Fachhochschulen, Lehrkräfte aus vor-universitären Ausbildungsstufen, E-Learning- und Software-Spezialisten, Mitarbeitende von Rektoraten, Stabsstellen und Rechtsdiensten an Hochschulen, Vertreter von wissenschaftlichen Buch- und Zeitschriftenverlagen, Wissenschaftsverbänden, Fachgesellschaften sowie weitere Interessierte.

Träger der Lernenden Bibliothek sind sieben Berufsverbände aus Deutschland (VDB, BIB), Österreich (VÖB, BVÖ), Italien (BVS, AIB) und der Schweiz (BIS). Gastgeberin ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Anbieterin des Fachhochschulstudiums Informationswissenschaft in der deutschsprachigen Schweiz. Tagungssprachen sind Deutsch und Italienisch, mit Simultanübersetzung.

Programm, Abstracts, Registrierung: www.lernendebibliothek2009.ch