25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

ekz-Ideenwettbewerb 2018: Wie werden Bibliotheksräume zum Makerspace?

Die ekz.bibliotheksservice GmbH lädt als führender Bibliothekseinrichter und Komplettanbieter im deutschsprachigen Raum zum vierten Mal nach 2009, 2011 und 2014 Studentinnen und Studenten der Fachrichtung Innenarchitektur/Architektur und Produktdesign zu einem Ideenwettbewerb ein. Im Mittelpunkt steht diesmal das Trendthema „Makerspaces in Bibliotheken“. Der Wettbewerb startet am 3. April und endet am 30. Mai 2018.

Makerspaces sind offene Kreativwerkstätten. Ein Makerspace animiert Besucher zum Entdecken und Ausleben der eigenen Kreativität und stellt gleichzeitig die technischen und handwerklichen Möglichkeiten zur Realisierung von Ideen bereit. Der Makerspace kann dabei ein eigener abgegrenzter Ort in der Bibliothek oder sogar die Bibliothek als Ganzes sein.

Auch wenn der Makerspace derzeit ein neuer Trend ist, knüpft er doch an traditionelle Rollen der Bibliothek an – etwa als Lernort, als Ort der Kommunikation und als Ort der Teilhabe. Equipment eines Makerspaces kann vieles sein: 3D-Drucker und digitales Filmstudio genauso wie Schneiderwerkstatt, Kompositionslabor und Bastelstube für Robotik-Experimente.

Vom Oktober 2017 bis Februar 2018 gab es einen von der ekz initiierten Design-Thinking-Workshop mit öffentlichen Bibliotheken unterschiedlicher Größe und deren Besuchern. Am Ende dieses Prozesses lagen Wünsche, Anforderungen und erste Gestaltungsansätze für Makerspaces in Bibliotheken vor. Als Ausgangspunkt für ihre Planung bekommen die Teilnehmer diese Angaben zum Starttermin des ekz-Ideenwettbewerbs.

Die Teilnahme ist auf maximal zwei Projekte beschränkt. Die drei Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von insgesamt 5.000 EUR. Eine unabhängige Jury beurteilt die eingereichten Arbeiten und vergibt die Preise. In der Jury sind Julia Bergmann, Dipl.-Bibl. (FH) – Training & Consulting, Aat Vos – International Creative Guide and Architect (NL) und Christian Weegen, Dipl.-Ing. Innenarchitektur (ekz.bibliotheksservice GmbH).

Alle Informationen zum Ideenwettbewerb sind zu finden unter
http://www.ekz.de/unternehmen/ekz-ideenwettbewerb/

Flyer und Plakat stehen dort ebenfalls zum Download bereit.

Wie Makerspaces in Bibliotheken heute schon genutzt werden, zeigt ein kurzer Videoclip der ekz in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Winterthur/Schweiz:
https://youtu.be/N9SUKiCxM8I

Die Anmeldung ist ab 29. März 2018 ausschließlich auf der ekz-Website www.ekz.de möglich.

Ansprechpartner
Christian Weegen
Dipl.-Ing. Innenarchitektur
Leitung
Telefon 07121 144-226
Christian.Weegen@ekz.de

Kathrin Merz
Assistenz
Telefon 07121 144-232
Kathrin.Merz@ekz.de