1. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Forschung auf Dauer publik machen

Experten erarbeiten ein nationales Konzept für Informationsinfrastruktur

Eine Expertengruppe unter der Federführung der Leibniz-Gemeinschaft wird den Stand der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur in Deutschland analysieren, die aktuellen Herausforderungen identifizieren und einen Vorschlag für ein nationales Rahmenkonzept erarbeiten. Dazu hat sich kürzlich die Arbeitsgruppe Forschungsinformationsinfrastruktur konstituiert und zu ersten Beratungen getroffen. Ziel des Gremiums ist es, der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zu deren Herbstsitzung ein Konzept vorzulegen.  

Die Vorsitzende der Arbeitsgruppe, die Geschäftsführerin des Fachinformationszentrums (FIZ) Karlsruhe, Sabine Brünger-Weilandt, sagt: „Es sind im wesentlichen Leibniz-Einrichtungen, welche die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur in Deutschland prägen. Es lag also nahe, aus diesem Kreis ein Konzept erarbeiten zu lassen.“ Die Arbeitsgruppe habe sich hierzu externen Sachverstands versichert und renommierte Experten aus dem deutschen Wissenschaftssystem um Mitwirkung gebeten. Beteiligt sind auch Vertreter der der Öffentlichen Hand.  

Hinter dem spröden Begriff Informationsinfrastruktur verbergen sich zahlreiche aktuelle und zum Teil höchst kontroverse Themen, beispielsweise die Debatte um Urheberrechte und Open Access, aber auch komplexe Herausforderungen wie die Verfügbarkeit von Forschungsprimärdaten oder die bessere weltweite Vernetzung von Sammlungen und Archiven. Gerade Deutschland mit seinen zentralen Fachbibliotheken und Forschungsmuseen besitzt immense Schätze, die zum Teil noch gar nicht erschlossen sind.  

„Unsere Arbeit wird manchmal etwas abschätzig als Service bezeichnet“, sagt Sabine Brünger-Weilandt, „doch es sind die Dienstleistungen der Fachinformationszentren und Museen, die es einerseits den Wissenschaftlern ermöglichen, auf seriösen, qualitätsgesicherten Grundlagen zu arbeiten, und die andererseits die nachhaltige Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen garantieren.“ Dies geschieht, indem die wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen gedruckte und digitale Publikationen, Forschungsprimärdaten, Patente, Quellen und unterschiedlichste mediale Objekte in umfassenden Sammlungen nachweisen, erschließen, aufbereiten und zur Verfügung stellen. Daneben entwickeln und erforschen sie neue Verfahren und Methoden im Kontext von informationswissenschaftlichen und informationstechnischen Fragestellungen.

Der Expertengruppe gehören an: Sabine Brünger-Weilandt, FIZ Karlsruhe (Leitung), Reinhard Altenhöner, Deutsche Nationalbibliothek; Prof. Dr. René Deplanque, FIZ Chemie, Berlin; Prof. Dr. Dieter W. Fellner, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt; Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft; Ulrich Korwitz, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB Med); Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen, Museum für Naturkunde; Dr. Anne Lipp, Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG; Dr. Norbert Lossau, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen; Tobias Möller-Walsdorf, M.A., MWK Niedersachsen; Prof. Dr. Hans Rattinger GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin; Prof. Dr. Marc Rittberger, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF); Uwe Rosemann, Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB); Frank Scholze, MWK Baden-Württemberg; Dr. Andreas Stucke, Wissenschaftsrat; Horst Thomsen, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW); PD Dr. Erich Weichselgartner, Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID); Prof. Dr. Christian Wolff, Universität Regensburg; Prof. Dr. Christa Womser-Hacker, Universität Hildesheim.  

Ansprechpartner:
Josef Zens, Pressesprecher der Leibniz-Gemeinschaft
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
030 / 20 60 49-42
zens@leibniz-gemeinschaft.de