INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Tolstoi-Bibliothek setzt auf OCLC WorldShare® Management Services

Effizienzgewinn für Bibliothek und Nutzer durch den Wechsel in die Cloud

Die Tolstoi-Bibliothek in München, die größte nichtstaatliche russischsprachige Bibliothek in Westeuropa, hat sich für OCLC WorldShare Management Services als Bibliotheksmanagementsystem entschieden.

WorldShare Management Services (WMS) ist ein umfassendes, cloudbasiertes Bibliotheksmanagementsystem, das alle Arbeitsabläufe einer Bibliothek abdeckt: Erwerbung, Ausleihe, Katalogisierung, Fernleihe, Lizenzmanagement und einen Single-Search Discovery Service, der Bibliotheksbenutzer direkt mit den benötigten Informationen versorgt. WMS umfasst außerdem eine Reihe von Report-Funktionalitäten auf Grundlage lokaler Daten, mit deren Hilfe Bibliotheken ihre Aktivitäten analysieren und die Entwicklung von Kennzahlen nachverfolgen können.

„Die Umstellung auf WMS ermöglicht uns, weniger Zeit für klassische Routinearbeiten aufzuwenden. Damit gewinnen wir Zeit, die wir für wesentlich wichtigere Aufgaben nutzen können,“ so Tatjana Erschow, Geschäftsführerin und Leiterin der Tolstoi-Bibliothek. „Ein großer Vorteil liegt für uns in der kooperativen Katalogisierung von Titeln in WorldCat, da viele unserer russischsprachigen Titel schon in WorldCat vorhanden sind. Wir müssen folglich nur noch die Bestandsnachweise anhängen,“ bemerkte Frau Erschow weiter.

Die Tolstoi-Bibliothek in München will als öffentlich zugängliche Präsenz- und Ausleihbibliothek mit Lesesaal mit den Worldshare Management Services in erster Linie ihre Ausleihe und Recherche effizienter machen. Besuchern und Wissenschaftlern soll möglichst einfach und schnell Zugang zu den 47.000 Bänden in russischer Sprache sowie der berühmten Sammlung russischer Emigrationsliteratur mit bibliophilen Schätzen aus aller Welt ermöglicht werden.

„Wir freuen uns, dass mit der Tolstoi-Bibliothek eine weitere Bibliothek auf die OCLC WorldShare Management Services migriert“, sagte Andreas Schmidt, General Manager OCLC Deutschland. „Es ist wichtig, das besondere Sammlungen und bibliophile Schätze, wie sie die Tolstoi-Bibliothek bietet, auch auffindbar und nutzbar sind. Die Einführung von WMS wird der Tolstoi-Bibliothek helfen, ihre Nutzer noch besser zu bedienen.“

Über die Tolstoi-Bibliothek
Die Tolstoi-Bibliothek wurde 1949 von russischen Emigranten mit Unterstützung der amerikanischen Tolstoy Foundation in München gegründet. Sie ist eine unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung zur Förderung, Erhaltung und Vermittlung russischer Kultur in Deutschland. Sie verfolgt keine politischen Ziele. Mit mehr als 46.000 Werken ist sie die größte nichtstaatliche russischsprachige Bibliothek in Westeuropa.

Die Tolstoi-Bibliothek ermöglicht russischsprachigen Zuwanderern ihre Herkunftskultur zu bewahren und weiterzugeben. Gleichzeitig ist sie offen für jeden Interessierten an russischer Sprache und Kultur. Als Mittler zwischen den Kulturen erfüllt die Tolstoi-Bibliothek so eine wichtige Brückenfunktion zwischen Russen und Deutschen. Träger der Bibliothek ist das Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V. http://www.tolstoi.de

http://www.oclc.org