INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Filmreihe zum Thema freies Arbeiten in der Wissenschaft gestartet

Mitglieder der Jungen Akademie zeigen in interdisziplinärem Filmprojekt
persönliche Sicht auf wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftsfreiheit

Berlin – Die Junge Akademie startet eine vierteilige Kurzfilmreihe zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftsfreiheit und veröffentlicht die ersten beiden Filme aus den Fachgebieten Astrophysik und Rechtswissenschaft. Im Rahmen der Filmreihe werden insgesamt vier Mitglieder vor ihrem persönlichen wissenschaftlichen Hintergrund davon erzählen, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert, was Wissenschaftsfreiheit in ihrem Fach bedeutet, wodurch sie eingeschränkt werden kann und worauf freie Forschung angewiesen ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten auf diese Weise Einblick in ihren Forschungsbereich und zeigen insbesondere, welche Bedeutung das freie wissenschaftliche Arbeiten in ihrem beruflichen Alltag hat.

Einschränkungen der Reisefreiheit, begrenzter Zugang zu Fachliteratur, Unterdrückung politisch ungewollter Forschungsfragen – Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit können unterschiedlichster Art sein. Hierzulande wird Wissenschaft bisweilen einer Kosten-Nutzen-Prüfung unterzogen. Insbesondere theoretische Forschung oder sogenannte Orchideenfächer müssen ihre Notwendigkeit erläutern. Direkt infrage gestellt wird Wissenschaftsfreiheit aber nicht. Fabian Schmidt, Astrophysiker am Max-Planck-Institut (MPA) in Garching und Mitglied der Jungen Akademie seit 2016, plädiert in seinem Kurzfilm zum Thema „Dunkle Materie“ für einen Vertrauensvorschuss durch die Öffentlichkeit: „Uns motiviert es, mehr über die Natur zu erfahren. Und dabei gilt: Je revolutionärer die Erkenntnis, desto besser. Wir brauchen daher das Vertrauen, dass wir tatsächlich nach einem wahren Erkenntnisgewinn streben und nicht nur eine Mainstream-Hypothese weiter stützen wollen.“ In einem zweiten Film behandelt die Rechtswissenschaftlerin Anuscheh Farahat, die an der Goethe-Universität Frankfurt lehrt und auch am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht forscht, wissenschaftliches Arbeiten in der Rechtswissenschaft am Beispiel des Migrationsrechts. „Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler nehmen eine wichtige kritische Funktion ein. Um diese Rolle ausfüllen zu können, müssen wir frei von finanziellen Zwängen forschen können. Außerdem sind wir auf offene Methoden und den freien Zugang zu Texten angewiesen“, erläutert Anuscheh Farahat, die ebenfalls seit 2016 Mitglied der Jungen Akademie ist, die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit in den Rechtswissenschaften.

Die Veröffentlichung von zwei weiteren Filmen mit der Sinologin Anna Lisa Ahlers und der Kunsthistorikerin Nausikaä El-Mecky ist bis Ende 2018 geplant. Ziel der Filmreihe ist es, in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Arbeitsweise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verstärken sowie auf mögliche Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit hinzuweisen. Um das Projekt einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen, wurden die beiden ersten Filme beim Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science eingereicht. Die Filmreihe entsteht in Zusammenarbeit mit der Videojournalistin Antonia Schanze und dem Kommunikationsdesigner Christopher Kuß.

Weitere Informationen zu dem Projekt, den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie zu neuen Filmen finden Sie hier.

Informationen zu Antonia Schanze
Informationen zu Christopher Kuß