23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Urheberrechtskommentar Fromm/Nordemann erstmals online

Saarbrücken - Der Kommentar Fromm/Nordemann zum Urheberrecht ist ab sofort exklusiv bei juris online recherchierbar. Das neue Angebot entstand in Kooperation mit dem Kohlhammer Verlag.

Die neu erschienene 10. Auflage des Kommentars zum Urhebergesetz, Verlagsgesetz und Urheberrechtswahrnehmungsgesetz setzt sich mit den zahlreichen Novellen zum Urheberrechtsgesetz eingehend auseinander und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung ebenso wie das frühere Recht und eventuelle Grundlagen der Vorschriften in EU-Richtlinien und internationalen Konventionen. Da das Urheberrecht untrennbar mit dem Verlagsrecht verbunden ist, enthält der Kommentar jetzt auch eine Kommentierung zum Verlagsgesetz. Die bewährte Kommentierung zum Urheberrechtswahrnehmungsgesetz ist erhalten geblieben.

Der Kommentar ist mit den juris-Datenbeständen umfassend verlinkt, so dass der Leser unter anderem die im Kommentar zitierte Rechtsprechung und die zitierten Normen mühelos aufrufen kann.

Das praxisorientierte Werk ist der älteste Kommentar zum Urheberrechts-gesetz. Die Erstauflage ist bereits 1966 erschienen. Die Herausgeber, Prof. Dr. Axel Nordemann, Dr. Jan Bernd Nordemann und Prof. Dr. Wilhelm Nordemann, sind als Rechtsanwälte erfahrene und angesehene Praktiker im Urheberrecht. Sie vertreten national und international Medienunternehmen, Urheber, Verwertungsgesellschaften und Verbände. Ihr Autorenteam besteht ausschließlich aus einschlägig tätigen Rechtsanwälten.

„Dank der Kooperation mit dem Kohlhammer Verlag können wir unseren Kunden diesen erstklassigen Kommentar nur bei uns online anbieten. Der schnelle und einfache Online-Zugriff in Verbindung mit den umfassenden Verlinkungen bringt den Lesern einen erheblichen Nutzen“, so Dr. h. c. Gerhard Käfer, Sprecher der Geschäftsführung.

http://www.juris.de