29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Kooperative Ausbildung in der digitalen Langzeitarchivierung Göttinger Universitätsbibliothek koordiniert Zusammenarbeit zwischen Hochschulen

Zehn Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben im Oktober 2009 vereinbart, im Bereich der Aus- und Weiterbildung in der digitalen Langzeitarchivierung langfristig zusammenzuarbeiten. Koordiniert von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) wollen die Partner ein gemeinsames Curriculum entwickeln, das mit unterschiedlichen Schwerpunkten an Bibliotheken, Archiven und Museen eingesetzt werden kann. Der Kooperationsverbund ist an das bundesweite Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung "nestor" angebunden, das sich seit dem Jahr 2003 mit Fragen der langfristigen digitalen Archivierung beschäftigt.

Umgesetzt werden könnte das Programm beispielsweise in Form eines gemeinsamen modularen Studiums. Schon jetzt haben die beteiligten Einrichtungen vereinbart, die bei fachlich einschlägigen Lehrveranstaltungen erworbenen Punkte nach dem europaweiten Wertungssystem ECTS gegenseitig anzuerkennen. Die einzelnen Bausteine des Curriculums sollen allen Beteiligten zur Aus- und Weiterbildung zur Verfügung stehen und sich auf thematische Schwerpunkte wie Technik, Organisation oder Standards der digitalen Langzeitarchivierung konzentrieren. Darüber hinaus werden die Hochschulen aber auch weiterhin gemeinsame Fortbildungen wie die jährlichen "nestor Schools" anbieten.

Im Jahr 2007 hatte die zuvor informelle Zusammenarbeit auf diesem Gebiet erstmals mit einer auf zwei Jahre begrenzten Absichtserklärung von damals acht Partnern einen Rahmen bekommen. Der jetzige Kooperationsverbund besteht neben der SUB aus Einrichtungen der Archivschule Marburg, der Technischen Universität Wien, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Fachhochschulen Köln und Potsdam, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur. Die Hochschule Darmstadt und die Hochschule der Medien Stuttgart sind neu hinzugekommen.

Kontaktadresse:
Dr. Heike Neuroth
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Historisches Gebäude
Papendiek 14
37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-3866
E-Mail: neuroth@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de