INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Swets gibt die Markteinführung von ERM as a Service bekannt

Swets gibt die Markteinführung von ERM as a Service bekannt. ERM as a Service ist eine einzigartige Lösung, die speziell ausgesuchte SwetsWise Module kombiniert, um Bibliothekaren bei der Verwaltung, Evaluation und dem Zugriff auf Ihre elektronischen Ressourcen zu helfen.

“Es gibt eine Vielzahl an ERM Software Lösungen auf dem Markt. Diese sind jedoch, unter Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten, sehr kostenintensiv. Des Weiteren ist die Implementierung sehr komplex. Unser ERM as a Service hat einen neuen Ansatz,” sagt Michael Leuschner, Global Marketing Director bei Swets. “Unsere Zielgruppe sind Kunden, die nicht in eine eigene ERM-Software-Installation investieren können oder wollen, die aber die wesentlichen Funktionen und Services benötigen, um die elektronischen Ressourcen professionell zu verwalten. Unsere Lösung folgt dem Software as a Service-Konzept, dass sich bereits in anderen Branchen durchgesetzt hat und sich durch das flexible Abonnieren von Funktionalitäten auszeichnet und nicht durch die Lizenzierung von großen Softwarelösungen.“

Mit ERM as a Service vereinfacht Swets die Komplexität, die mit der Verwaltung von elektronischen Ressourcen verbunden ist. Das Paket ermöglicht Bibliothekaren einen einfachen und umfangreichen Überblick über Ihre Kollektion. Es zeigt die bereits erworbenen Inhalte, wie die Nutzer darauf zugreifen können und welche Lizenz- und Rechtsoptionen gültig sind. Darüber hinaus können Informationsspezialisten die Kosten pro Nutzung ihrer elektronischen Ressourcen analysieren. Dies wiederum ermöglicht Entscheidungsprozesse während der Erneuerungsphase zu unterstützen sowie Vergleiche bis auf Titelebene.

SwetsWise beinhaltet die in der Branche umfangreichste Verlagslizenzdatenbank, in der automatisch die bibliografischen Daten von tausenden von Publikationen aktualisiert und gepflegt werden. Des Weiteren verfügt diese über Preis- und Statusinformationen. Durch die sofortige Verfügbarkeit dieser Informationen auf Knopfdruck ist das Hauptproblem, das mit der Einführung von ERM Lösungen verbunden ist, nämlich das Einspielen von Daten in das Systems, bereits gelöst. Das ermöglicht den Bibliothekaren, mehr Zeit in die eigentlichen Verwaltung und Evaluation der Ressourcen zu investieren.

Die Evaluierung der erworbenen Inhalte wird durch SwetsWise ERM as a Service durch die Kombination aus COUNTER-kompatiblen Nutzungsstatistiken mit Abonnementinformationen in einer leicht zu bedienenden Oberfläche vereinfacht. Die umfangreichen und flexibel integrierten Reportingmöglichkeiten stellen den Bibliothekaren korrekte und detaillierte Informationen zur Verfügung, die zur Ermittlung des Preises pro Nutzung eines Abonnements, zur vollen Analyse der gesamten Abonnementkosten sowie grundlegende Informationen, die Erwerbungsentscheidungen für zukünftige Titelkollektionen erleichtern.

Die Liste an Funktionalitäten und Vorteilen setzt sich fort und reicht von einer integrierten A bis Z Titelliste der lizenzierten Inhalte für die Benutzer über die schnelle Zugangsaktivierung neuer E-Journals bis hin zur automatischen Reklamation von fehlenden Inhalten. Die bereits vorhandenen Möglichkeiten, Inhalte zu durchsuchen und zu lizenzieren, runden die ERM-Lösung ab.

“Das ERM as a Service-Paket spiegelt die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit unseres SwetsWise Portfolios,” sagt Debbie Dore. “Swets ist bestrebt, die Verwaltung von Abonnements und erworbenen Inhalten zu vereinfachen. Das Paket verdeutlicht, dass wir innovative und flexible Lösungen anbieten, die sich an die Bedürfnisse unserer Kunden in einer intuitiven und kostengünstigen Art und Weise richten.“