6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

RERO ergänzt WorldCat um 4,8 Millionen Datensätze
des Westschweizer Bibliotheksverbunds

Der Westschweizer Bibliotheksverbund RERO hat zugestimmt, mehr als 4,8 Millionen Datensätze hauptsächlich französisch-, englisch und deutschsprachiger Medien an WorldCat zu liefern, um die Sichtbarkeit der entsprechenden Bibliotheksbestände im Internet erheblich zu erhöhen.

Die Vereinbarung gilt ab dem 1. Januar 2010. Die Daten von RERO sollen bis Mitte 2010 geladen sein.

„Diese Beteiligung wird RERO und den Partnerbibliotheken weltweite Sichtbarkeit verschaffen und nicht nur ihre Bestände, sondern auch ihre Arbeit und gemeinsamen Anstrengungen aufwerten,“ sagte Christian Pilloud, Vorsitzender des RERO-Präsidiums.

„Der Inhaltsreichtum von WorldCat ist für unsere Bibliotheken interessant, speziell was die Daten in den Originalsprachen betrifft,“ sagte Marylène Micheloud, Direktorin von RERO. „Die Vereinbarung gibt unseren Partnerbibliotheken die Gelegenheit, die Copy-Katalogisierung durch den Zugriff auf die immense Quelle WorldCat zu optimieren.“

Karen Calhoun, Vize-Präsidentin von OCLC WorldCat und Metadata Services, traf sich im letzten Jahr mit RERO-Vertretern in der Schweiz. „Ich war sehr erfreut, die Gelegenheit zu haben mit der RERO-Leitung über WorldCat sprechen zu können. WorldCat erfährt durch die wertvollen Sammlungen von über 200 Schweizer Bibliotheken – inklusive der Universitäten in der Romandie – eine Bereicherung,” berichtete Karen Calhoun. „Französisch-sprechende Bürger, Studenten und Informationssuchende auf der ganzen Welt werden die Ergänzung des RERO Gesamtkatalogs besonders nützlich finden.”

WorldCat ist die weltweit umfassendste bibliografische Datenbank und wird seit 1971 von Bibliotheken überall auf der Welt kontinuierlich aufgebaut. Jeder Datensatz in der WorldCat Datenbank enthält die bibliografische Beschreibung eines einzelnen Exemplars oder Werkes und eine Liste von Institutionen, die dieses Medium besitzen. Die Institutionen nutzen die Bestände, um lokale Kataloge zu erstellen, Fernleihen zu organisieren und Referenzen zu führen. Über das gemeinsame OCLC Katalogsystem ergänzen Bibliotheken Datensätze für Medien, die nicht in WorldCat enthalten sind.

WorldCat umfasst jetzt mehr als 165 Millionen Datensätze. Diese einzigartige Datensammlung beinhaltet Daten in acht verschiedenen Formaten – Bücher, Zeitschriften, Tonträger, Partituren, Karten, Bildmaterialien, vermischte Materialien und Software. Und wir wissen, WorldCat wächst kontinuierlich. Jede Sekunde ergänzen Bibliotheksmitarbeiter und Bibliotheksmitarbeiterinnen WorldCat um sieben Datensätze.

Das Abkommen mit RERO ist die dritte große Ergänzung französisch-sprachiger Medien in WorldCat in den letzten Monaten. Im Juni hat OCLC bekannt gegeben, dass die Bibliothèque nationale de France (BnF) 13,2 Millionen Datensätze in WorldCat speichert. Im September war es ABES (l’Agence Bibliographique de l’Enseignement Supérieur), die eine Vereinbarung zur Lieferung von 9 Millionen Datensätzen von Sudoc (Système Universitaire de documentation), dem von ABES gepflegten Katalogisierungssystems der Französischen Universitätsbibliotheken, mit OCLC getroffen hat.

Über RERO
Das Bibliotheksnetzwerk der Westschweiz, RERO, ein Acronym von REseau ROmand, wurde 1985 unter der Schirmherrschaft der Universitätskonferenz der Westschweiz gegründet. Heute besteht RERO aus einer Gruppe von 215 Universitäts-, Spezial- und Öffentlicher Bibliotheken der Kantone Genf, Vaud, Fribourg, Neuchâtel, Jura und Valais sowie aus Bibliotheken auf Bundesebene.

RERO pflegt den Gesamtkatalog mit über 4.8 Millionen Einträgen und 10 Millionen Besitznachweisen, der 50.000 Studenten der Hochschulbibliotheken in Genf, Lausanne, Fribourg und Neuchâtel und der Fachhochschulen mit ca. 250.000 Nutzern, unterstützt.

Alle Bibliotheken nutzen das gleiche Bibliothekssystem in einer Gemeinschaftsarchitektur. Das Netzwerk dient dem Zweck, verteilte Daten und Wissen gemeinschaftlich zu nutzen, gemeinsame Projekte zu entwickeln und den Bibliotheksnutzern Dienste anzubieten. Der Gesamtkatalog (http://opac.rero.ch), die digitale Bibliothek (http://doc.rero.ch ) und der Metakatalog (http://meta.rero.ch) sind erfolgreiche Resultate dieser Kooperative. Weitere Informationen finden Sie unter:

www.rero.ch

www.oclc.org