1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

ZBW ausgezeichnet mit CoreTrustSeal für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist in Deutschland erste Institution, die für Langzweitarchivierung
die dritte Auszeichnung erhalten hat – Vorreiter im Bereich Zertifizierung von digitalen Langzeitarchiven

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten von Bibliotheken, dass ihre Publikationen auch über Generationen verlässlich archiviert werden. Das digitale Langzeitarchiv der ZBW ist verlässlich und die ZBW damit ein vertrauenswürdiger Partner für die Wissenschaft. Dies wurde nun mit dem internationalen CoreTrustSeal bestätigt. Die ZBW hat darum jetzt zwei gültige Zertifizierungen erreicht: das nestor-Siegel und nun ebenso das Core Trust Seal, welches das Data Seal of Approval ablöst, mit dem die ZBW schon früher ausgezeichnet worden ist.

Wie verändern sich Strukturen der Energieindustrie in Deutschland? Wie verändert sich das Klima und welche Auswirkungen hatte der Klimawandel auf die Agrarökonomie in früheren Zeiten? Wie verändern sich Bevölkerungsströme und wie wurde Integrations- und Migrationspolitik in der Vergangenheit gestaltet? Diese und ähnliche Fragen können nur beantwortet werden, wenn auch entsprechende Literatur vorliegt.

Für die Wissenschaft spielt digital verfügbare Literatur eine zentrale Rolle. Um diese sehr flüchtigen Informationen überhaupt langfristig verwenden zu können, müssen sie nicht nur über lange Zeit digital gespeichert werden, sondern in einem andauernden Prozess an den technologischen Wandel und damit an aktuelle Software und Hardware angepasst werden.

Neue Anwendungsszenarien und Nutzeranforderungen erfordern darüber hinaus ein kontinuierliches Pflegen und Anpassen der Daten und Dokumente, sei es bspw. um die Vernetzung mit verschiedenen Datenquellen zu ermöglichen. Digitale Langzeitarchivierung muss in technischer, inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht verlässlich sein.

Dass das digitale Langzeitarchiv der ZBW verlässlich ist, wurde nun mit dem internationalen CoreTrust-Siegel bestätigt. In Deutschland ist die ZBW die erste Institution, die drei Zertifizierungen erreicht hat: das Data Seal of Approval, das nestor-Siegel und nun ebenso das CoreTrustSeal. Das 2017 etablierte CoreTrustSeal fokussiert unter anderem datenschutzrechtliche Anforderungen sowie moderne Anforderungen an die IT-Sicherheit und dokumentiert detaillierte Erfordernisse zur Daten- und Metadatenqualität.

„Die Zertifizierung bestätigt die qualitativ hochwertige Arbeit und die transparenten Prozesse der ZBW im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung. Zudem machen wir unseren Nutzer*innen transparent, dass wir ihren Bedarf nach verlässlicher und nachhaltiger Verfügbarkeit voll umfänglich erfüllen“, sagt Dr. Monika Zarnitz, Leiterin des Programmbereichs Benutzungsdienste und Bestandserhaltung der ZBW.

www.zbw.eu