29. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren vereinfachen –
Lehmanns Media und SciFlow gehen Kooperation ein

Lehmanns Media, einer der führenden Fachinformationshändler und SciFlow, Anbieter der gleichnamigen innovativen Software zum kollaborativen Schreiben von wissenschaftlichen Texten, bündeln ihre Marketingaktivitäten.

SciFlow vereinfacht es Forschenden und Studierenden wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben und zu publizieren. Ein großer Teil des Aufwands beim Erstellen von Fachartikeln oder Abschlussarbeiten wird auf die Kommunikation per E-Mail und das Formatieren klassischer Textdokumente verwendet. SciFlow bündelt die Zusammenarbeit an einem zentralen Ort und formatiert Texte mit einem Klick in die gewünschten Formate verschiedener Publikationsarten und Journals. Autor*innen können sich dann ganz auf das Schreiben konzentrieren.

Vermarket wird SciFlow direkt an wissenschaftliche Einrichtungen und deren Bibliotheken, die ihren Forschenden und Studierenden diesen innovativen Service zur Verfügung stellen. „Die Landschaft des wissenschaftlichen Publizierens verändert sich zunehmend. Neben der reinen Informationsbereitstellung ist es für Bibliotheken wichtig, ihre Nutzer*innen bei ihren Kernaktivitäten zu unterstützen. Das betrifft vor allem das Schreiben und Publizieren. SciFlow bietet mit seiner Online-Software genau für dieses Anliegen eine wertvolle Lösung“, sagt Geschäftsführer und Gründer Dr. Carsten Borchert. Zu den Kunden von SciFlow zählt neben Universitäten auch die Max-Planck-Gesellschaft mit ihren Instituten.

Lehmanns Media wird SciFlow bei Aktivitäten im DACH Raum unterstützen. Gemeinsame Konferenz-Besuche und die Vernetzung der Kompetenzen sollen für Reichweite und Aufmerksamkeit sorgen. „Das Konzept des kollaborativen Schreibens in SciFlow hat uns direkt überzeugt. Als wichtige Ergänzung des Bibliotheken-Portfolios unterstützen wir SciFlow daher ab sofort bei der Verbreitung ihres Angebots“, so der Geschäftsführer der Lehmanns Media GmbH, Detlef Büttner.

www.sciflow.net
www.lehmanns.de