INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Börsenverein zum Johann-Philipp-Palm-Preis für Gui Minhai:
„Herausragender Kämpfer für die Freiheit des Wortes“

Der schwedisch-hongkonger Autor, Verleger und Buchhändler Gui Minhai erhält in diesem Jahr den Johann-Philipp-Palm-Preis für Presse- und Meinungsfreiheit. Dies gab die Palm-Stiftung am Wochenende bekannt. Die Interessensgruppe (IG) Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hatte Gui Minhai für den Preis vorgeschlagen.

Jürgen Horbach, Sprecher der IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins:
„Mit Gui Minhai zeichnet die Palm-Stiftung nicht nur einen herausragenden Kämpfer für die Freiheit des Wortes aus, sondern wirft auch einen Scheinwerfer auf die dramatischen Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit in China. Wir gratulieren dem Autor, Verleger und Buchhändler von ganzem Herzen zu dieser wichtigen Auszeichnung. Leider können wir dem Preisträger unsere Glückwünsche nicht übermitteln, da die chinesische Regierung ihn im Gefängnis gänzlich von der Außenwelt abschirmt. Gerade deshalb dürfen wir nicht aufhören, auf sein Schicksal aufmerksam zu machen. Wir fordern mit Nachdruck die sofortige Freilassung von Gui Minhai und ein Ende der Repressalien gegen regierungskritische Stimmen in China, Hongkong und weltweit.“

Gui Minhai wurde 2015 zusammen mit vier anderen Buchhändlern aus Hongkong verschleppt, seitdem war er vermisst oder in Haft. Gui hatte in Hongkong regimekritische Schriften verlegt und verkauft und dadurch den Unmut der chinesischen Regierung auf sich gezogen. Im Februar 2020 verurteilte ihn ein chinesisches Gericht zu zehn Jahren Haft. Der Börsenverein setzt sich für die Freilassung Gui Minhais ein, im vergangenen Jahr etwa mit einer Mahnwache auf der Frankfurter Buchmesse.

Der Johann-Philipp-Palm-Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre von der Palm-Stiftung aus Schorndorf vergeben. Er zeichnet Menschen und Institutionen aus, die sich in herausragender Weise für Meinungs- und Pressefreiheit einsetzen. Neben Gui Minhai wird der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis in diesem Jahr an die Aktivistin und Buchautorin Bushra Al-Maktari verliehen. Der Festakt findet am 6. Dezember 2020 in Schorndorf statt.

Zur Mitteilung der Palm-Stiftung