INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Karger Verlag trauert um Thomas Karger

Der Karger Verlag hat die traurige Pflicht, darüber zu informieren, dass sein langjähriger Verwaltungsratspräsident Dr. h.c. Thomas Karger am 7. Juni 2020 verstorben ist; er starb friedlich im Alter von 90 Jahren.

Thomas Karger wurde 1930 geboren und trat 1950 in den familiengeführten Karger Verlag ein. Am Anfang seiner Karriere begann er seine Ausbildung in der Verlagsbranche, was ausgedehnte Aufenthalte in New York, USA, und Oxford, Vereinigtes Königreich beinhaltete. Er formte den Verlag über Jahrzehnte hinweg in Positionen mit zunehmender Verantwortung. Zuletzt war er bis zu seinem Tod Mitglied des Verwaltungsrats. Er erweiterte die Verlagstätigkeiten in Basel und gründete die internationale Zeitschriftenagentur Karger Libri, sowie die Standorte in Australien, China, Deutschland, Frankreich, Indien, Japan, Malaysia, Mexico, Russland, Thailand und den USA. Er erhielt zwei Ehrendoktortitel der Universitäten Hamburg und Basel für seine Verdienste auf dem Gebiet der Medizin.

Sein ausgezeichneter Geschäftssinn und sein Interesse für die Mitmenschen machten ihn zu einem erfolgreichen und charismatischen Unternehmer. Er hatte einen grossartigen Humor und Leidenschaft für den Verlag, und seine Bürotür stand stets für alle offen, die ein Anliegen (welcher Art auch immer) hatten. Berufs- und Privatleben waren bei ihm eine natürliche Verbindung und so war es auch ganz selbstverständlich, dass er den Verlag vor ein paar Jahren mit grossem Stolz in die Hände der nächsten Generation gelegt hat. Sein Interesse am Verlagsgeschäft blieb aber bestehen und so kam er bis vor Kurzem noch regelmässig in sein Büro an der Allschwilerstrasse. Er hinterlässt eine grosse Lücke, aber auch ein Gefühl der Dankbarkeit für alles, was er in seinem Leben für seine Mitmenschen, für seine Familie, für die Wissenschaft und für den Verlag erreicht hat.

Seine geschäftliche Verantwortung als Mitglied des Verwaltungsrats wird von anderen Mitgliedern der Familie Karger übernommen.

tk (wie er von den Mitarbeitenden genannt wurde) wird uns allen in ehrender und guter Erinnerung bleiben, und unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie.

Die Geschäftsleitung des S. Karger Verlages