30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Neue Kooperation für www.informationskompetenz.de

www.informationskompetenz.de, das kooperative Portal zur Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken, wird seit dem 01. Februar 2010 im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken KNB vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) gehostet. Nach der mehrjährigen Startphase in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn lag die technische Betreuung seit 2007 bei der Universitätsbibliothek München.

Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bibliotheken, die täglich an Hochschulen in Lehrveranstaltungen, Übungen und Seminaren aktiv Informationskompetenz an Studierende vermitteln. Informationskompetenz - die Fähigkeit, Informationen zu finden, zu bewerten und sachgerecht zu nutzen - ist eine Schlüsselqualifikation der modernen Informationsgesellschaft und ein entscheidender Faktor für den Erfolg in Studium, Forschung und Beruf.

Für diese Aufgabe bietet das Portal Grundlagen und Konzepte. Das Highlight ist eine Datenbank mit über 1.000 Kursmaterialien und Arbeitshilfen für Schulungen und Veranstaltungen. Alle Materialien sind frei zugänglich und jede Bibliothek kann eigene Dokumente ergänzen. Eine gemeinsame Veranstaltungsstatistik belegt beeindruckend, wie ernst die Bibliothekarinnen und Bibliothekare diese Kernaufgabe nehmen und wie umfangreich ihr Leistungsspektrum ist.

www.informationskompetenz.de zeigt, dass eine kooperative Leistung vieler Bibliotheken und BibliothekarInnen - auch länderübergreifend - nachhaltig gelingen kann. Diese erfolgreiche Kooperation wird nun durch den Deutschen Bibliotheksverband unterstützt. Die Migration des Angebots erfolgte mit Mitteln der Sektion 4 - wissenschaftliche Allgemeinbibliotheken - des dbv.

Inhaltlich wird das Portal weiterhin in bewährter Weise von den regionalen Arbeitsgemeinschaften zur Informationskompetenz gestaltet. Die technische Betreuung erfolgt zukünftig in Kooperation mit www.bibliotheksportal.de - dem Internetportal zu Bibliotheken und ihren Leistungen - , das der dbv im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken betreibt.

Ansprechpartner:

Redaktionsgruppe www.informationskompetenz.de, c/o Dr. Renate Vogt
Universitäts- und Landesbibliothek, Bonn
Renate.Vogt@ulb.uni-bonn.de, Tel.: (0228) 73 7350

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
Koordination Ulla Wimmer, Straße des 17 Juni 114, 10623 Berlin wimmer@bibliotheksverband.de, Tel.: (030) 644 9899 15

www.informationskompetenz.de
Das Portal www.informationskompetenz.de, ein Gemeinschaftsprojekt bibliothekarischer Arbeitsgemeinschaften in mehreren Bundesländern, unterstützt die umfangreichen Ausbildungs- und Supportleistungen, die deutsche Bibliotheken täglich im Bereich Informationskompetenz erbringen. Als Bindeglied zwischen den regionalen Arbeitsgemeinschaften fördert es aktiv die lokale und überregionale Kooperation zwischen Bibliotheken und stellt eine zentrale Plattform für die Sammlung und den freien Austausch von Informationen und Materialien zur Verfügung.