29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Neue Sicht auf GBV Bestände mit WorldCat.org

Eine kürzlich zwischen OCLC und dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz getroffene Vereinbarung schaltet die bereits in WorldCat geladenen bibliografischen Daten des GBV für die weltweite Recherche frei.

Als Anwender des OCLC Metadatenmanagementsystems CBS ist der GBV bereits langjähriger OCLC Partner und seit 2006 Datenlieferant an WorldCat. Der bisherigen Nutzung der weltweit größten bibliografischen Datenbank als Fremddatenpool für die Katalogisierung, folgt nun die Nutzung als Webportal für interessierte Nutzer auf der ganzen Welt.

Mit diesem Schritt sind die ca. 20 Millionen bisher in WorldCat geladenen Titelsätze - darunter wertvolle und seltene Bestände - aller Universitätsbibliotheken, Landesbibliotheken und Fachhochschulen, der Bibliotheken der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie der beiden großen Fachbibliotheken TIB/UB Hannover und der Zentralbibliothek für Weltwirtschaft Kiel und anderer beteiligter GBV-Bibliotheken (ca. 60 insgesamt) über das WorldCat Webportal WorldCat.org recherchierbar und bis auf die lokale Bestandsebene weltweit im Web sichtbar.

Damit bietet sich für weitere GBV-Bibliotheken die Anwendung auch anderer nützlicher WorldCat Services, wie z.B. der internationale Fernleihdienst WorldCat Resource Sharing.

www.worldcat.org