25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

future!publish wird hybrid

Kongress für die Buchbranche als Sonderedition – digital + vor Ort
(erstmals in mehreren deutschen Städten)

Die future!publish 2021 wird anders. In ihrer sechsten Auflage am 14./15. Januar 2021 werden die Veranstalter*innen von Literaturtest die gesamte Klaviatur von Onlineseminaren bis hin zu Präsenzveranstaltungen bespielen. Dabei orientieren sich Organisation und Hygienekonzept immer an den aktuellen Corona-Gegebenheiten. Geplant ist, dass der Berliner Kongress die Stadtgrenzen für diese besondere Edition erstmals verlässt. So soll es Präsenzveranstaltungen in Hamburg, Frankfurt/Main, München und natürlich in Berlin geben.

„Wir möchten neben dem digitalen Programm Austausch vor Ort ermöglichen – in einem sicheren, kleineren Rahmen und eben auch so, dass unsere Kongressbesucher*innen nicht oder nur in kleinerem Umfang reisen müssen“, sagt Mathias Voigt, Geschäftsführer von Literaturtest. Die Programmplanung für den Hybridkongress ist bereits weit fortgeschritten. „Wir planen für die future!publish 2021 ein besonders umfangreiches Programm, das alle Themen von Management, Marketing und Digitalisierung bis hin zu New Work abdeckt und viele aktuelle Problematiken aufgreift“, so Annika Grützner, Projektmanagerin bei Literaturtest.

Wer ein Kongressticket bucht, erhält Zugriff auf alle Inhalte – unabhängig davon, ob die Veranstaltungen digital oder vor Ort stattfinden. Dazu werden die Veranstaltungen aufgezeichnet und teils live gestreamt. Digitalteilnehmer*innen werden live an analogen Veranstaltungen teilnehmen können und umgekehrt. Die Ticketanzahl für die Präsenzveranstaltungen ist limitiert, der Verkauf läuft nach dem Prinzip „First come, first served“.

https://futurepublish.berlin/programm2021/
https://futurepublish.berlin/tickets/