3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ZBW wird dauerhafter IT-Betreuer für Open-Access-Journal „Economics“

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) abgeschlossen. Dank dieser Kooperation kann das peer-reviewed E-Journal „Economics“ dauerhaft betrieben und informationstechnisch weiterentwickelt werden.  

Nach Auslaufen der DFG-Förderung für die IT-Betreuung der elektronischen Fachzeitschrift „Economics: The Open Access Open Assessment E-Journal“ des Instituts für Weltwirtschaft (www.economics-ejournal.org) übernimmt nun die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) federführend die technische Betreuung des Journals. Dies beinhaltet im Wesentlichen die Programmierung und Administration des Journal-Webauftritts und des passwortgeschützten Redaktionsbereiches.  

Professor Dennis Snower, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, begrüßte die enge Zusammenarbeit mit dem Infrastrukturdienstleister ZBW: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit der ZBW einen vertrauensvollen und kompetenten Partner gefunden haben, der uns bei der technischen Weiterentwicklung des E-Journals Economics unterstützt. Mit dieser engen Kooperation stärken wir gemeinsam die internationale Open-Access-Bewegung.“  

"Economics" ist eine seit 2007 erscheinende rein elektronische Fachzeitschrift, die nach dem Prinzip des Open Access konzipiert ist. Sie ist als klassisches Peer-Review-Journal organisiert. Darüber hinaus werden eingereichte Beiträge auch durch registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Zeitschrift bewertet. Die vorgenommenen Bewertungen sind auf den Webseiten offen einsehbar (Open Assessment). Nach einer kurzen Begutachtungszeit von 8 bis12 Wochen wird dann jeweils entschieden, welche Beiträge als Peer-Reviewed Journal Articles veröffentlicht werden.  

Sowohl bei den Gutachterinnen und Gutachtern als auch für das Editorial Board konnten international renommierte Forscherinnen und Forscher gewonnen werden, darunter auch mehrere Nobelpreisträger. „Economics“ hat als rein englischsprachiges Journal eine sehr internationale Ausrichtung. Die mittlerweile über 100 publizierten Journal Articles werden in allen wichtigen Fachdatenbanken wie EconLit, ECONIS, EBSCO und RePEc nachgewiesen und bereits ausgiebig genutzt und zitiert. Seit Kurzem ist das Journal auch im Ranking des Handelsblatts vertreten.