30. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Online-Konferenz "Intercultural perspectives on information literacy" 30. Januar 2021

Am 30. Januar findet die Online-Konferenz Intercultural perspectives on information literacy statt.

Die Konferenz beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten von Informationskompetenz unter dem Gesichtspunkt der Interkulturalität. Zu diesem Zweck werden die deutsch-indischen Studierendengruppen des Kurses Intercultural perspectives on information literacy ihre Ergebnisse folgender Fokusgruppenthemen präsentieren

Informationsverhalten:

  • Information behaviour in Corona Times
  • "What I believe is surely true." How to correct cognitive errors to promote an open mind

Bildung:

  • Impact of pandemic on education sector
  • How to cultivate information literacy in rural environment

Das transnationale Projekt beinhaltet eine Kooperation der Universität Hildesheim und dem Symbiosis College of Arts and Commerce in Pune. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:  https://ipil.blog.uni-hildesheim.de

Konferenzprogramm

09:00 Uhr – Eröffnung

09:15 Uhr – "Information behaviour in Corona times"
(Studierendensession 1: Informationsverhalten)
Studierendengruppe A, Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien & Universität Hildesheim, Deutschland

10:00 Uhr – "'What I believe is surely true.' How to correct cognitive errors to promote an open mind."
(Studierendensession 1: Informationsverhalten)
Studierendengruppe B, Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien & Universität Hildesheim, Deutschland

10:45 Uhr – Pause

11:30 Uhr – Keynote: "The Role of Metaliteracy in Designing Open Learning Initiatives"
Thomas P. Mackey & Trudi E. Jacobson, State University of New York, USA

12:15 Uhr – Pause

12:30 Uhr – "Impact of pandemic on education sector"
(Studierendensession 2: Bildung)
Studierendengruppe C, Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien & Universität Hildesheim, Deutschland

13:15 Uhr – "How to cultivate information literacy in rural environments"
(Studierendensession 2: Bildung)
Studierendengruppe D, Symbiosis College of Arts and Commerce Pune, Indien & Universität Hildesheim, Deutschland

14:00 Uhr – Pause

14:15 Uhr – Workshop: Kulturelle Aspekte von Informationskompetenz

15:15 Uhr – Ende der Konferenz

Anmeldung

Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail bis zum 23. Januar 2021 an theresia.woltermann (at) uni-hildesheim.de.

Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie unter:
https://ipil.blog.uni-hildesheim.de/registration/

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.