7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

FZI-Direktor Prof. Weinhardt ist Mitglied der Enquête-Kommission
"Internet und digitale Gesellschaft"

FZI-Direktor Prof. Dr. Christof Weinhardt ist als Sachverständiger in die Enquête-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages berufen worden. Als einer der insgesamt 17 Experten wird er mit ebenso vielen Mitgliedern des Bundestages in den nächsten zwei Jahren Fragen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Internet sowie der damit verbundenen Risiken und dadurch ausgelösten gesellschaftlichen Veränderungen diskutieren und Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeiten.

Der politische Auftrag an die Enquête-Kommission beinhaltet die Untersuchung insbesondere zu Fragen der Meinungsfreiheit und des Datenschutzes, der Entwicklung globaler IKT-Unternehmen und Märkte, Bildung und Forschung sowie der kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Die zu erarbeitenden Handlungsempfehlungen haben eine Verbesserung der Rahmenbedingungen der deutschen Informationsgesellschaft zum Ziel.

Die 34-köpfige Kommission tritt Anfang Mai zum ersten Mal zusammen, um Fragen der Internetpolitik zu diskutieren. Sie wird über ihre Arbeit auf der Internetseite des Deutschen Bundestages berichten. Interessierte aus der Öffentlichkeit können sich an der Diskussionen beteiligen und Anregungen einbringen.

Prof. Dr. Christof Weinhardt ist Direktor am Forschungsbereich Information Process Engineering (IPE) am FZI. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das aus der Fusion der Universität Karlsruhe (TH) und des Forschungszentrums Karlsruhe entstanden ist, leitet Weinhardt das von ihm mitgegründete Institut für Informationswirtschaft und -management (IISM). Des Weiteren ist er Sprecher des Kompetenzbereichs "Technik, Kultur und Gesellschaft" am KIT und Mitglied im Leitungsggremium des KIT-Schwerpunktes "Mensch und Technik". Mit seiner Forschungsgruppe arbeitet er interdisziplinär an informationswirtschaftlichen Fragestellungen rund um die genannten Themen.