26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Den Deutschen Sachbuchpreis 2021 erleben

Gespräche, Filme, Podcasts zu den Nominierten

 

Spot on für die Sachbuchthemen des Jahres: Am 6. April 2021 gibt die Jury die Nominierten für den ersten Deutschen Sachbuchpreis bekannt. Gemeinsam mit ihren Partnern bietet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den nominierten Sachbüchern 2021 eine Bühne und regt zur Auseinandersetzung mit den Themen der Zeit an. Lesebegeisterte und Bücherfans können die nominierten Titel und ihre Autor*innen in Gesprächen, Diskussionsrunden, Filmen, in Audiobeiträgen und im Buchhandel kennenlernen.  

Eine Auswahl der Termine und Angebote:  

Deutscher Sachbuch-Slam, TECHNOSEUM Mannheim
20. Mai 2021, 19 Uhr, www.technoseum.de/sachbuch-slam
Sechs Minuten, ein Buch, eine Bühne – wie stellt man ein Sachbuch so vor, dass es das Publikum von den Sitzen reißt? Dieser Herausforderung stellen sich acht Forscher*innen und Poet*innen.  

Live-Sendung: Die Nominierten, Literaturhaus Frankfurt
1. Juni 2021, 19.30 Uhr, www.literaturhaus-frankfurt.de/programm/kalender
Hier kommen alle zusammen: Die acht nominierten Autor*innen in Gesprächen mit David Ahlf, Fridtjof Küchemann, Alf Mentzer, Cécile Schortmann und Gert Scobel.  

Matinée zum Deutschen Sachbuchpreis: Gespräch mit den Nominierten im Humboldt Forum, Berlin
13. Juni 2021, 11 Uhr
Am Vortag der Preisverleihung diskutieren die acht nominierten Autor*innen über ihre Bücher und zentrale Themen des Humboldt Forums.  

Lesung und Gespräch mit dem*der Preisträger*in, Deutsche Bank, Frankfurt am Main
15. Juli 2021, 19 Uhr
Die Deutsche Bank Stiftung, Förderer des Deutschen Sachbuchpreises, stellt den*die Preisträger*in vor. Veranstaltung vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der dann geltenden Corona-Beschränkungen.  

SPIEGEL-Veranstaltung mit dem oder der Preisträger*in, Deutsches Theater Berlin
6. September 2021, Abendveranstaltung
Gespräch mit dem oder der Preisträger*in.
Die Moderation übernimmt die Spiegelautorin Christiane Hoffmann    

Die Nominierten bei Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur stellt im Rahmen der Sendung „Lesart“ in den Wochen vor der Preisverleihung im Juni alle nominierten Titel vor. Die Sendungen sind anschließend über das Audio-Archiv von Deutschlandfunk Kultur abrufbar.  

Porträtfilme der Nominierten, Deutsche Welle
Ein besonderer Einblick: Anfang Juni veröffentlicht die Deutsche Welle Kurzfilme von den Nominierten. Sie sind über den Youtube-Kanal des Deutschen Sachbuchpreises sowie den Kanal DW Books abrufbar.  

Thementische und Beratung im Buchhandel
Viele Buchhandlungen vor Ort präsentieren die nominierten Titel prominent im Laden und bieten Beratung rund um das Thema Sachbuch an.  

Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels verleiht den mit insgesamt 42.500 Euro dotierten Deutschen Sachbuchpreis an ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.  

Aus den acht nominierten Titeln kürt die Jury das Sachbuch des Jahres, das am 14. Juni 2021 in Berlin verkündet wird. Der oder die Preisträger*in erhält 25.000 Euro, die sieben Nominierten erhalten je 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet im Humboldt Forum im Berliner Schloss statt.  

Kulturstaatsministerin Monika Grütters ist Schirmherrin des Deutschen Sachbuchpreises. Hauptförderer des Preises ist die Deutsche?Bank?Stiftung, darüber hinaus unterstützt die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss die Auszeichnung. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Sachbuchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.  

www.deutscher-sachbuchpreis.de