26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

4. OCLC-Informationstag in Frankfurt am Main

Die Zukunft heißt Web-Scale. Eine neue Form des Bibliotheksmanagements wird die Zukunft bestimmen.

Der 4. OCLC Informationstag will Sie heranführen an das, was sich hinter Web-Scale verbirgt. Dies ist nur eines von vielen interessanten Themen am 16. Juni im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.

  • „Die Zukunft heißt Web-Scale“, Norbert Weinberger, Managing Director OCLC GmbH

  • „TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV“, Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale des GBV

  • „Local metadatamanagement in a global environment”, Daniel van Spanje, Global Product Manager Metadata Services OCLC B.V.

Nutzen Sie unsere Online-Registrierung zur Vorabmeldung. Weitere Details zum Programm, den Referenten und der allgemeinen Organisation lassen wir Ihnen zeitnah zukommen. Die ganze Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos.

Falls Sie noch Fragen haben, bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49-(0)-89-613 08 319 oder per E-Mail unter deutschland@oclc.org.