3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

4. OCLC-Informationstag in Frankfurt am Main

Die Zukunft heißt Web-Scale. Eine neue Form des Bibliotheksmanagements wird die Zukunft bestimmen.

Der 4. OCLC Informationstag will Sie heranführen an das, was sich hinter Web-Scale verbirgt. Dies ist nur eines von vielen interessanten Themen am 16. Juni im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main.

  • „Die Zukunft heißt Web-Scale“, Norbert Weinberger, Managing Director OCLC GmbH

  • „TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV“, Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale des GBV

  • „Local metadatamanagement in a global environment”, Daniel van Spanje, Global Product Manager Metadata Services OCLC B.V.

Nutzen Sie unsere Online-Registrierung zur Vorabmeldung. Weitere Details zum Programm, den Referenten und der allgemeinen Organisation lassen wir Ihnen zeitnah zukommen. Die ganze Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos.

Falls Sie noch Fragen haben, bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49-(0)-89-613 08 319 oder per E-Mail unter deutschland@oclc.org.