5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

„Wie wollen wir leben?“

ARTE greift das Leitmotiv der Frankfurter Buchmesse 2021 auf
und lässt eine Vision unserer Zukunft entwerfen

Das Manifest wird auf der Eröffnungspressekonferenz der #fbm21 vorgestellt | Mit dabei sind Dmitry Glukhovsky, Katharina Grosse, Francis Keré, Raul Krauthausen, Verena Pausder, Mithu Sanyal und Daniel Schreiber.

Es ist der Herbst nach Corona, oder besser: inmitten einer vierten Welle? Und es waren gerade Bundestagswahlen, die Politik steckt mitten in Koalitionsverhandlungen. Aber auch jenseits aktueller Probleme und politischer Richtungskämpfe stellt sich überall auf dem Globus die große Frage: Wie soll es weiter gehen? Ein "Weiter so" ist für kaum jemanden denkbar. Dahinter steckt die noch größere, vielleicht dringendere Frage: Wie wollen wir eigentlich leben? Unter diesem Motto steht die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr. Aus diesem Anlass und in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse lädt ARTE unterschiedliche Protagonist*innen ein, gemeinsam dazu einen Entwurf zu entwickeln. Sie sollen nicht nur diskutieren, sich austauschen und den gegenseitigen Standpunkt erfahren, sondern sie sollen sich einigen. Das unterscheidet die Aktion von allen anderen Diskussions- und Panelveranstaltungen: Ziel ist es, innerhalb von acht Stunden zu einer gemeinsamen Publikation, einem Manifest, einer Aussage zu kommen, wie wir gemeinsam leben wollen. Die Teilnehmenden kommen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Innovation und Bildung. ARTE begleitet sie und den Entstehungsprozess in der Sendung „Wie wollen wir leben?“ (auf ARTE am 23. Oktober 2021 um 23.10 Uhr im Rahmen des Programmschwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse zu sehen). Das hier entstehende Manifest wird auf der Eröffnungspressekonferenz der Frankfurter Buchmesse (19. Oktober 2021) vorgestellt. Die Aufzeichnung des Formats ist am 18. Oktober 2021 in Frankfurt am Main. Mit dabei sind: Dmitry Glukhovsky, Katharina Grosse, Francis Keré, Raul Krauthausen, Verena Pausder, Mithu Sanyal und Daniel Schreiber.

Unter dem Motto „Wie wollen wir leben? Unsere Bühne für die Zukunft“ finden darüber hinaus auch an allen Messetagen auf der ARD-Buchmessenbühne in der Festhalle hochkarätig besetzte Gesprächsrunden zu den viel diskutierten Themen wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diversität und Arbeiten sowie Bildung und Digitalisierung statt. Auftreten werden u.a. Alina Bronsky, Jenny Erpenbeck, Julia Franck, Prof. Dietrich Grönemeyer, Carolin Kebekus und Edgar Selge. Auch ARTE gestaltet in diesem Rahmen eine Reihe von Gesprächen mit Autorinnen und Autoren.

https://www.buchmesse.de/