INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Impulse für school@LEARNTEC

Micha Pallesche übernimmt Leitung des Steuerkreises sowie
die programmgestaltende Kuration des Forums school@LEARNTEC

Mit den Vorbereitungen der kommenden 29. LEARNTEC – Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung – vom 1. bis 3. Februar 2021 in der Messe Karlsruhe rückt der Themenbereich Digitale Schule nochmal stärker in den Fokus. Neben einer dritten Messehalle, in der die Messebesucherinnen und -besucher gebündelt alle Angebote zur digitalen Schule finden, wird Micha Pallesche die Leitung des Steuerkreises übernehmen und unter anderem die programmgestaltende Kuration des Bereichs school@LEARNTEC betreuen. Der Schulleiter der Karlsruher Ernst-Reuter-Schule gilt mit seiner weitreichenden Expertise, die Wissenschaft und Praxis bewusst verzahnt, als Impulsgeber und Berater innerhalb der digitalen Bildungsbranche.

„Schulen sind in der digitalen Transformation angekommen, technologiegestützte Lösungen sind zur Notwendigkeit geworden. Ihre Relevanz zeigt sich auch in unserem Themenbereich Schule auf der LEARNTEC, der in den letzten Jahren enorm nachgefragt wurde. Dieser gestiegenen Nachfrage möchten wir auch weiterhin nachkommen, unter anderem mit einer eigenen dritten Halle sowie einer vielseitigen Auswahl an Fachvorträgen zur digitalen Schule“ sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Micha Pallesche kennt die LEARNTEC seit vielen Jahren und wird uns als erfahrener Pädagoge ausgezeichnet unterstützen und den Schulbereich der LEARNTEC mit wichtigen Impulsen prägen.“

Im Fokus: Digitale Schule der Zukunft

Der Steuerkreis Schule, bestehend aus Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, begleitet den Themenbereich Digitale Schule sowie das Fachforum school@LEARNTEC bereits seit einigen Jahren fachlich. Einhergehend mit der neuen Leitung soll das Thema Digitale Schulbildung nun noch weiter fokussiert werden. „Die LEARNTEC als größte Bildungsmesse des digitalen Lernens in Europa blickt in die Zukunft. Dabei ist es mir wichtig, bewährte Themen und gelebte Partnerschaften weiterhin zu fokussieren, zu pflegen und natürlich auszubauen, gleichzeitig aber auch einen Schwerpunkt auf weitgreifende, neue Vernetzung von Bildungsakteurinnen und -akteure aus jedem Bereich und aus jeder Disziplin zu setzen“, sagt Micha Pallesche. „So wird beispielsweise das mittlerweile im deutschsprachigen In- und Ausland bekannte Twitterlehrerzimmer (#twlz) eine Rolle in der Programmgestaltung spielen. Co-kreativ und partizipativ mit Raum für Austausch, Ideen und Visionen – so setzt die LEARNTEC Meilensteine in der impulsgebenden Gestaltung der Zukunft der Bildung.“

Nach seinem Studium an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe war Micha Pallesche lange Jahre neben seinem Lehrerberuf beratend in schulischen Digitalisierungsprozessen für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg tätig. Nach seiner Funktion als Konrektor übernahm er 2015 die leitende Gesamtverantwortung der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, die sich unter seiner Federführung zu einer bundesweit bekannten und beispielgebenden Schule mit mehrfach ausgezeichnetem, medienbildnerischem Profil entwickelte und 2017 die Auszeichnung als erste Smart School des Bitkom e.V. in Baden-Württemberg erhielt. Er ist zudem Mitglied einer Arbeitsgruppe des Forums Bildung Digitalisierung e.V., die die Kultusministerkonferenz beim Prozess zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt” unterstützt und berät. Daneben ist Pallesche berufener Experte im Auftrag des BMBF bei der Entwicklung der Digital-Gipfel-Plattform „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.“ und Mitglied im Expertenkreis der Bundesregierung. Seit Anfang 2021 promoviert Pallesche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema „Transformationsprozesse vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität“.

www.learntec.de