8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Springer Nature und der Council of Australian University Librarians (CAUL) verkünden neue Partnerschaft

Neuer Meilenstein für den Übergang zu Open Access in Australien und Neuseeland –
Größte Transformationsvereinbarung Australiens

Nach erfolgreichen Vereinbarungen in Europa und Nordamerika kündigt Springer Nature heute die erste Transformationsvereinbarung im asiatisch-pazifischen Raum an. Die Vereinbarung mit dem Council of Australian University Librarians (CAUL) ermöglicht es Wissenschaftler*innen des CAUL-Konsortiums, ihre Forschung Open Access (OA) in über 2.000 Zeitschriften zu veröffentlichen.

Im Rahmen der Vereinbarung, die zusammen mit allen 47 Universitäten in Australien und Neuseeland sowie sieben weiteren externen Institutionen getroffen wurde, sollen mehr als 3.300 Artikel pro Jahr OA veröffentlicht werden. Dadurch wird die Zahl der von Springer Nature veröffentlichten Arbeiten aus Australien und Neuseeland deutlich gesteigert. Zudem erhält die durch die beiden Länder finanzierte Forschung eine noch größere Reichweite und Wirkung, da sie ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung unmittelbar frei verfügbar ist.

CAUL-Forschende können außerdem auf Inhalte aus über 2.000 Zeitschriften der Springer-, Palgrave Macmillan- und Adis-Portfolios sowie den Academic Journals auf nature.com zugreifen und sie für weitere Forschungsvorhaben nutzen.

Carolyn Honour, Chief Commercial Officer von Springer Nature:

„Wir freuen uns, dass CAUL sich nach unserer langjährigen Kooperation entschieden hat, auch für diese neue Vereinbarung mit uns zusammenzuarbeiten, mit der wir Australien und Neuseeland auf ihrem Weg zu mehr Open Access unterstützen werden. Unsere Erfahrung zeigt uns, welche transformative Kraft solche Vereinbarungen auf bestehende Abkommen haben können, da sie die Forschungsergebnisse dieser Länder durch Open Access unmittelbar und sofort verfügbar machen. Die final veröffentlichte Version wird von Forschenden bevorzugt verwendet und bietet als OA-Veröffentlichung Ergebnissen eine größere Wirkung, Nutzung und Reichweite. Es ist großartig, dass jetzt mehr australische und neuseeländische Autor*innen diese Vorteile erfahren können und ihre Arbeit weltweit zugänglich wird.

Wir hoffen, dass weitere Institutionen und Geldgeber mit CAUL und uns an einer umfassenderen Vereinbarung zusammenarbeiten, damit alle Forscher*innen in der Region von diesen Vorteilen profitieren können. Dies ist umso wichtiger, da das ,Öffnen’ aller Forschungsergebnisse (Daten, Code, Protokolle und Methoden, Preprints und die finale OA-Publikation) ein schnelleres und effektiveres Forschungssystem ermöglicht, in dem Lösungen für globale Herausforderungen, wie zum Beispiel die Entwicklung von Impfstoffen, erarbeitet werden.“

Bob Gerrity, CAUL Board Director:

„Die Vereinbarung mit Springer Nature ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu mehr Open Access. Die Beteiligung aller australischen und neuseeländischen Universitäten sowie weiterer wissenschaftlicher und staatlicher Bibliotheken zeigt unseren Wunsch und Willen, vor Ort geleistete Forschungsarbeit einem globalen Publikum zugänglich zu machen. Die zahlreichen Themenbereiche der Springer Nature-Marken bieten ein breites Titelspektrum, das die Menge der Open Access-Veröffentlichungen stark erhöhen wird. Dass die Vereinbarung vielen der CAUL’s 2022 Agreement Principles entspricht, hat unseren Mitgliedern die Entscheidung für eine Teilnahme vereinfacht.“