INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Science in Shorts: Neuer Video-Wettbewerb von Nature Awards will Wissenschaft verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung rücken

Wissenschaft spielt eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft, doch ihr wahrer Wert ist oft schwer zu vermitteln. Zusätzlich ist es häufig eine Herausforderung, komplexe Theorien, Daten und Experimente leicht verständlich zu kommunizieren und zu erklären.

Science in Shorts, ein neuer Wettbewerb von Nature Awards und Springer Nature in Zusammenarbeit mit der Merck KGaA, will Wissenschaftler*innen dazu ermutigen, ihre Forschung in kurzen Videos kreativ vorzustellen. Dabei soll nicht nur die Relevanz der Forschungsthemen, sondern auch die Begeisterung für Wissenschaft an ein breites Publikum vermittelt werden.

Richard Hughes, VP Publishing, Nature: „Auch, wenn Wissenschaftskommunikation oft herausfordernd ist, so wird sie doch immer wichtiger. Mit Science in Shorts wollen wir eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit schlagen und Wissenschaftler*innen eine Gelegenheit bieten, ein großes Publikum von ihren konkreten Forschungsvorhaben zu begeistern. Die 60-sekündigen Videos, die über verschiedene Kanäle geteilt werden können, sollen dabei für alle interessant sein. Wir hoffen, dass sie so helfen werden, einen Austausch über die Rolle und Relevanz der Wissenschaft für unsere Gesellschaft und unser aller Leben anzustoßen, ohne dass der Spaß zu kurz kommt.“

Bewerber*innen werden gebeten, in 60 Sekunden langen Videos ihre Forschung vorzustellen – je kreativer, desto besser. Im Juli 2022 wird die Shortlist der zehn besten Einsendungen bekannt gegeben, die jeweils mit 5.000 Euro prämiert werden. Die zehn Videos, ausgewählt von einer multidisziplinären Jury, werden auf nature.com und auf YouTube veröffentlicht. In einer öffentlichen Abstimmung wird dann der „People’s Choice“-Gewinner ermittelt.

Ulrich Betz, Vice President Innovation der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland: „Die Bekanntgabe der Science in Shorts-Finalisten wird einer der Höhepunkte der kommenden Curious2022 Future Insight Conference „United by science for a better tomorrow“ und unterstreicht die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation.“

Als Forschungsverlag arbeitet Springer Nature eng mit der wissenschaftlichen Community zusammen und unterstützt Forscher*innen dabei, ihre Arbeit noch besser zu kommunizieren und sichtbar zu machen. Durch eine ganze Reihe von Wettbewerben, darunter auch Science in Shorts, soll dieses Engagement noch weiter ausgebaut werden.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess auf der Nature Awards Website. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.

https://www.nature.com/collections/haifdbjach