7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Springer startet neue Open Access-Zeitschriften

SpringerOpen wird alle Fachgebiete abdecken

Springer wird künftig Open-Access-Möglichkeiten für alle Fachgebiete bieten. Unter dem Namen SpringerOpen werden Open Access-Zeitschriften in sämtlichen STM-Fachgebieten (Science, Technology, Medicine) publiziert. Unterstützt wird Springer dabei von BioMed Central. Die Inhalte aus den SpringerOpen-Zeitschriften – ob Originalforschungsbeiträge, Übersichtsartikel oder redaktionelle Beiträge – sind sofort und in vollem Umfang für jedermann frei verfügbar. Jeder, der über einen Internetanschluss verfügt, kann auf die Artikel zugreifen – ohne Zeitschriftenabonnement.

„Wir sehen, dass sowohl die Autoren wissenschaftlicher Publikationen als auch die Forschungsförderer immer stärker an Open Access-Angeboten in allen Fachdisziplinen interessiert sind. Mit unserem neuen Angebot entsprechen wir den Wünschen auf dem Markt“, sagt Wim van der Stelt, Executive Vice President Business Development bei Springer. „Wir freuen uns, wenn wir unseren Autoren und Herausgebern Angebote nach deren Vorstellungen liefern können. Gleichzeitig können wir damit Universitäten, Forschungseinrichtungen und allen anderen, die an unseren Inhalten interessiert sind, einen freien und einfachen Zugriff auf Wissenschaftsliteratur bieten.“

SpringerOpen-Zeitschriften erscheinen ausschließlich als Online-Ausgabe. Springer wird nach wie vor dafür sorgen, dass die Artikel den gewohnt hohen Qualitätsansprüchen genügen und ebenso schnell erscheinen wie die Zeitschriftenartikel, die nach dem traditionellen Modell publiziert werden. Das gilt von der Online-Einreichung der einzelnen Artikel über das Peer-Review-Verfahren bis hin zu einer effizienten, autorenfreundlichen Publikation der Zeitschrift. Die fertigen Artikel werden nicht nur zügig auf der Internet-Plattform von Springer veröffentlicht und freigeschaltet, sondern auch in Datenbanken wie PubMed Central und, wenn gewünscht, auf den institutseigenen Repositorien.

Die Zeitschriften von SpringerOpen werden unter der Creative Commons Attribution License veröffentlicht, die eine freie Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte möglich macht. Springer hat dieser Regelung zufolge keine exklusiven Verwertungsrechte. Für die publizierten Artikel in den SpringerOpen-Zeitschriften zahlen die Autoren eine marktübliche Open-Access-Gebühr.

BioMed Central, der Open Access Verlag, der 2008 von Springer übernommen wurde, wird mit seiner langjährigen Erfahrung und Technologie beim Aufbau von SpringerOpen zur Seite stehen. SpringerOpen Zeitschriften wird es in neuen, zukunftweisenden und interdisziplinären Fachgebieten geben. Sie werden das Springer-Portfolio komplettieren und das Programm von BioMed Central bereichern, in dem es bereits 200 Open Access-Zeitschriften in den Life Sciences und der Biomedizin gibt. Springer und BioMed Central werden zusammenarbeiten, um Autoren die finanzielle Abwicklung zu erleichtern und das Modell der Open Access-Mitgliedschaft auf Springer Open-Journals auszuweiten. Derzeit gibt es über 300 institutionelle Open Access Mitgliedschaften mit wissenschaftlichen Gesellschaften, Organisa-tionen, Fördereinrichtungen und Unternehmen.

Springer Science+Business Media ist ein international führender Wissenschaftsverlag, der hochwertige Inhalte in innovativen Informationsprodukten und Dienstleistungen publiziert. Die Verlagsgruppe ist außerdem ein renommierter Anbieter von Fachpublikationen in Europa, insbesondere im deutschsprachigen Raum und den Niederlanden. Im Bereich Science, Technology, Medicine (STM) bringt das Unternehmen etwa 2.000 Zeitschriften, mehr als 6.500 neue Bücher jährlich und die weltweit umfangreichste STM eBook Collection heraus. Mit über 5.000 Mitarbeitern hat die Gruppe Niederlassungen in etwa 20 Ländern in Europa, den USA und Asien. Im Jahr 2009 erzielte Springer einen Jahresumsatz von ca. 857 Millionen Euro.

BioMed Central gehört seit 2008 zu Springer Science+Business Media. Mit seiner Gründung im Jahre 1999 gilt der STM-Verlag als Vorreiter bei Open Access-Publikationen. Alle Artikel, die bei BioMed Central erscheinen, werden sofort nach dem Peer-Review für jedermann im Internet frei zugänglich gemacht. Sie dürfen danach weiter verbreitet und genutzt werden. BioMed Central ist der größte Open Access-Verlag weltweit.

http://www.springeropen.com