6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Elsevier entwickelt die iPhone-Applikation Scopus Alerts (Lite),
damit Forscher auch unterwegs informiert bleiben

Wissenschaftler erhalten mobilen Zugang zu den Such- und Zitationsmeldungen

Amsterdam - Elsevier, einer der weltweit führenden Verlage für naturwissenschaftliche, technische und medizinische Informationsprodukte und -dienstleistungen, gab die Einführung einer neuen iPhone-Applikation mit dem Namen Scopus Alerts (Lite) bekannt (http://tinyurl.com/scopusmob), mit der Forscher mobilen Zugang zu den Such- und Mitteilungsfunktionen von Scopus, der weltweit größten Abstract- und Zitatationsdatenbank, erhalten.

Die neue Applikation, die auf iTunes und im Apple App Store weltweit erhältlich ist, ermöglicht iPhone- Nutzern das Auffinden und Anzeigen von Abstracts und Referenzinformationen in der Scopus- Datenbank, die 18.000 Zeitschriften von mehr als 5.000 Verlagen weltweit enthält. Die Applikation wurde entwickelt, um Wissenschaftlern auch ohne Einsatz eines PCs oder Laptops die Suche nach qualitativ hochwertigen Forschungsdaten unterwegs, auf Konferenzen oder auf dem Weg vom und zum Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Die Funktionen der Applikation können Such- und Zitationsmeldungen erstellen und bieten die Möglichkeit, Abstracts zur weiteren Benutzung zu speichern und Notizen hinzuzufügen. Außerdem wird die Zusammenarbeit unter Forschern unterstützt, denn die Applikation ermöglicht den Benutzern den Austausch von Suchergebnissen und Links zu beliebten Artikeln über E-Mail und Twitter. „Der hektische Alltag der Wissenschaftler heutzutage verlangt nach Inhalten, die überall und jederzeit abgerufen werden können”, sagt Niels Weertman, Vizepräsident des Produktmanagements für Scopus bei Elsevier. „Tatsächlich meinten 65 Prozent der von uns befragten Wissenschaftler, dass sie die Scopus Alerts-Applikation auf ihrem Mobiltelefon begrüßen würden. Wir sind sehr froh, dass wir diesen Wunsch erfüllen können, indem wir es unterstützen, dass Wissenschaftler weltweit in Verbindung bleiben und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse austauschen können, egal wo sie sich befinden.”

Die neue Scopus Alerts (Lite) ist die erste in einer Reihe von Applikationen, die Elsevier für die weitere Unterstützung der Mobilität der heutigen Wissenschaftler geplant hat. Eine „ScienceDirect“-Applikation wird momentan entwickelt, und Kunden können damit rechnen, dass sie im Laufe des Sommers weitere Informationen zum Verkaufsstart erhalten. Die aktuelle Version der Applikation ist für Scopus- Kunden kostenlos erhältlich und kann unter http://tinyurl.com/scopusmob heruntergeladen werden.